Mehr Urlauber in Oberösterreich
Neuer Nächtigungsrekord für Tourismusbranche

- Am 17. Jänner steigt im Skigebiet Feuerkogel das nächste Konzert der exklusiven „folkshilfe Hüttentour“, die gemeinsam von Skigebieten, Tourismusverbänden und Oberösterreich Tourismus umgesetzt wird: Gabriel Fröhlich (Folkshilfe), Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner und Paul Slaviczek (Folkshilfe).
- Foto: Land OÖ / Charlotte Guggenberger
- hochgeladen von Judith Kunde
Einen neuen Nächtigungsrekord verzeichnete Oberösterreichs Tourismusbranche im abgelaufenen Tourismusjahr 2023/24.
OÖ. Rund 3,36 Millionen Ankünfte weist die Tourismusstatistik für Oberösterreich von November 2023 bis Oktober 2024 aus. Die Branche verzeichnete mit 8,85 Millionen Nächtigungen ein Plus von 2,4 Prozent.
„Damit ist der Nächtigungsrekord aus dem Jahr 2023 erneut gefallen. In einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld bleibt die Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit dem besten Ergebnis seit Bestehen der Tourismusstatistik auf einem stabilen Wachstumspfad. Das zeigt auch die langfristige Entwicklung mit einem Zuwachs von 31,1 Prozent bei den Ankünften und 26,6 Prozent bei den Nächtigungen in den letzten zehn Jahren“, hebt Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner hervor.
Sowohl Gäste aus dem Inland (+2,5 Prozent Ankünfte und +2 Prozent Nächtigungen) als auch aus dem Ausland (+4,1 Prozent Ankünfte und +2,8 Prozent Nächtigungen) entschieden sich von November 2023 bis Oktober 2024 vermehrt für Urlaube in Oberösterreich.
Mehr deutsche und tschechische Urlauber
Der wichtigste Auslandsmarkt Deutschland zeigte mit 3,6 Prozent mehr Ankünften und 4,5 Prozent mehr Nächtigungen eine erfreuliche Entwicklung. Auch immer mehr Nachbarn aus Tschechien machen Urlaub in Oberösterreich, was sich in einem Ankunftsplus von 4,6 Prozent und einem 4,9 Prozent mehr Übernachtungen niederschlägt.
„Die enge Koordination der Kommunikations- und Marketingmaßnahmen, die Bündelung der Ressourcen von Betrieben, Tourismusverbänden und Oberösterreich Tourismus in Verbindung mit branchenübergreifenden Kooperationen stärken die Sichtbarkeit von Oberösterreichs Urlaubsdestinationen auf den relevanten Märkten und damit auch die Wettbewerbsposition der Tourismus- und Freizeitwirtschaft insgesamt. Ein Musterbeispiel dafür ist die kulturtouristische Kampagne ‚ALLE, ALLE! Kultur.‘ für das Super-Kulturjahr 2024. 45 Kooperationspartner aus Kultur und Tourismus haben zu einer in dieser Form noch nie dagewesenen Allianz zusammengefunden", betonte Achleitner.
Die Kampagne gewann mehr als 20 nationale und internationale Werbe- und Kreativpreise. -der dazugehörige Videoclip "ALLE, ALLE! Kultur" wurde bereits mehr als drei Millionen Mal angeschaut.
Schwung mitnehmen
Erste Zahlen ließen Zuversicht aufkommen, dass der Schwung aus dem abgelaufenen Tourismusjahr anhalte, so Achleitner. Vor allem Destinationen mit Wintersportangeboten oder Gesundheits- und Thermenangebote seien rund um den Jahreswechsel bzw. die Weihnachtsferien gut gebucht. Besonders Familien urlauben im Winter gerne in Oberösterreich: Die günstige Lage ermöglicht eine rasche Anreise aus wichtigen Herkunftsmärkten. Daraus ergibt sich weniger Reisezeit, zudem punkten laut Land OÖ viele Skigebiete mit familienfreundlichen Pisten.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.