Landeskriminalamt OÖ
Polizei warnt vor vermehrtem Fahrraddiebstahl

Das Bundeskriminalamt warnt vor vermehrten Fahrraddiebstählen.  | Foto: PantherMedia/AndreyPopov
  • Das Bundeskriminalamt warnt vor vermehrten Fahrraddiebstählen.
  • Foto: PantherMedia/AndreyPopov
  • hochgeladen von Marion Aigner

Zwar war in den letzten zwei Jahren, pandemiebedingt ein Rückgang in mehreren Teilbereichen der Eigentumskriminalität zu verzeichnen, jedoch ist seit Jahresbeginn 2022 wieder ein Anstieg, insbesondere bei den Delikten "Kellereinbruchsdiebstahl" und "Fahrraddiebstahl", festzustellen. 

OÖ. Das Landeskriminalamt OÖ berichtet, dass aufgrund dieser Steigerung zusätzliche Streifen eingesetzt werden, die in den letzten Wochen zu Festnahmen von tschechischen und polnischen Diebesbanden geführt haben: Am 7. Oktober 2022 wurden vier tschechische Täter nach mehreren Diebstählen und Einbrüchen in Keller und Tiefgaragen im Stadtgebiet von Linz , mit einer Schadenssumme von mehreren zehntausend Euro, festgenommen. Am 22. Oktober 2022 wurde eine 34-jährige tschechische Staatsbürgerin nach mehreren Kellereinbruchsdiebstählen mit Zielrichtung Fahrraddiebstahl im Bereich Kirchdorf festgenommen, die Schadenssumme lag ebenfalls bei mehreren zehntausend Euro. Am 31. Oktober 2022 wurden zwei polnische Staatsbürger bei der Ausreise nach Tschechien einer Kontrolle unterzogen, und es konnten neun Fahrräder im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro sichergestellt werden. 

Tipps, zur Sicherung von Fahrrädern

Die Polizei OÖ weist auf immer wichtiger Sicherungsmaßnahmen hin: 

  • Fahrräder, wo immer es möglich ist, in einem versperrten Raum abstellen. Laufräder und Sattel bei längerer Abstelldauer abmontieren. 
  • Im Freien, das Fahrrad mit Rahmen und Hinterrad an einem fix verankerten Gegenstand befestigen. 
  • Das Fahrrad an frequentierten und bei Dunkelheit gut beleuchteten Plätzen abstellen.
  • Immer am gleichen Ort abgestellte Fahrräder könnten den Eindruck erwecken, dass sie keinen Besitzer mehr haben. Dadurch sinkt die Hemmschwelle für Diebstahl.
  • Fahrräder am Autodach oder auf Fahrradträgern am besten mit einem Spiralkabel am Rahmen, Voder- und Hinterrad absperren. 
  • Nichts Wertvolles am Gepäckträger oder in Gepäcktaschen zurücklassen.
  • Teuere Komponenten wie beispielsweise den Fahrradcomputer abnehmen, bevor es Diebe tun.
  • Wertvolle Fahrräder, Rennräder und E-Bikes nicht längere Zeit unbeaufsichtigt abstellen.
  • Den Akku eines E-Bikes nicht am Fahrrad lassen. 
  • Wirksame Schlösser verwenden. Gute Schlösser erkennt man am hohen Gewicht. Massive Schlösser haben einen entsprechend hohen Widerstand. 
  • Bei hochwertigen Fahrrädern auch an die Möglichkeit einer elektronischen Sicherung, zum Beispiel mittels speziellen GPS-Trackern, denken. 

Kostenloser Fahrradpass

Mit dem kostenlosen Fahrradpass hat man wichtige Informationen zum eigenen Bike abrufbar, um im Falle eines Diebstahls den rechtmäßigen Besitzer leichter nachweisen zu können. Der kostenlose Fahrradpass liegt in jeder Polizeidienststelle auf oder steht auch auf der Homepage des Bundeskriminalamtes gratis als Download zur Verfügung unter bundeskriminalamt.at  Dabei werden Informationen benötigt, wie Farbe, Herstellermarke, Modell, Rahmennummer, Material und Art der Gangschaltung. Außerdem sind zusätzliche Infos über den Kauf, Rechnung und Versicherung von Vorteil. Sollte das Fahrrad gestohlen werden, helfen diese Infos den rechtmäßigen Besitzer nachzuweisen und die Polizei wird bei der Fahndung und Ermittlung unterstützt.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.