Günstige Öffis für Studierende
Grüne Jugend fordert einheitliches Tarifsystem in Oberösterreich

Elisabeth Schönberger setzt sich für günstigere Semestertickets für Studierende ein. | Foto: Grüne Jugend
  • Elisabeth Schönberger setzt sich für günstigere Semestertickets für Studierende ein.
  • Foto: Grüne Jugend
  • hochgeladen von Ingo Till

Je nach Hauptwohnsitz zahlen Studierende teils sehr unterschiedliche Preise für Semestertickets. Die Grüne Jugend Oberösterreich fordert nun eine Vereinheitlichung.

OÖ. Semestertickets zur Benützung Öffentlicher Verkehrsmittel kosten für Studierende, die ihren Hauptwohnsitz an den Studienort verlegen, deutlich weniger, als wenn sie den Hauptwohnsitz in ihrer jeweiligen Heimatgemeinde beibehalten – das kritisiert Elisabeth Schönberger, Vorstandsmitgliede der Grünen Jugend Oberösterreich nun scharf: 

„Es kann nicht sein, dass Studierende mit Hauptwohnsitz in Linz oder Leonding für das Semesterticket der Linz-Linien € 67,50 zahlen, Studierende mit Hauptwohnsitz in einer Randgemeinde € 154,60 und Studierende mit einem anderen Hauptwohnsitz € 204. Dies trifft die sozial schwachen Studierenden, die sich aus finanziellen oder familiären Gründen keine Wohnung am Studienort leisten können, besonders hart.“

„Intransparent und nicht gerecht“

Einige oö. Gemeinden zahlen Zuschüsse an Studierende aus, um die Tarifunterschiede auszugleichen. „Intransparent und nicht gerecht“, sei diese Lösung – auch weil sie für kleine Gemeinden eine „enorme finanzielle Belastung“ darstelle.

Grüne Linz-Land unterstützen Resolutionsantrag

Schönberger hat nun einen Resolutionsantrag initiiert. Oberösterreichische Gemeinden sollen Druck auf die Landesregierung ausüben. „Die oberösterreichische Landesregierung muss sich um eine einheitliche Preisgestaltung bemühen und gegebenenfalls ungleiche Zuschüsse mit dem Landesbudget ausgleichen“, so Schönberger. Die Grünen Linz-Land unterstützen diesen Resolutionsantrag.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.