Absolventenclub für Hochbegabte in Oberösterreich – "Hochbegabung ist eine ganz normale Eigenschaft"

- Raphael Habringer, Leo Tockner (Zivildiener in einem Kindergarten), Eva Maria Gattringer, Monika Spiekermann (Studentin), Professor Roland Grabner, Johanna Stanek (RLB OÖ.-Schirmherrin), Erika Racher (Talente OÖ.), David Hauger, Wolfgang Lanzinger (Talente OÖ.)
- Foto: David Hauger/Absolventen Talente OÖ
- hochgeladen von Online-Redaktion Oberösterreich
Initiative "Talente OÖ" gründete Absolventenclub als Bindeglied zwischen Talenten und Wirtschaft und zum Netzwerken zwischen Hochbegabten.
Rund 2.000 als hochbegabt geltende Schülerinnen und Schüler finden derzeit im Verein Talente OÖ eine gemeinsame Plattform. Bei der Auftaktveranstaltung des neu geschaffenen Absolventenclubs in der Raiffeisenlandesbank OÖ wurden Vorurteile zurechtgerückt. Hochbegabung sei eine ganz normale Eigenschaft. Der österreichische Begabungsforscher Roland Grabner verglich in seinem Vortrag die Talente hochbegabter Menschen mit dem Arbeitsspeicher und der Leistungsfähigkeit von Computern.
Wie leistungsstarke Computer
Grabner unterrichtet seit 2014 an der Uni Graz: Das Gehirn hochbegabter Menschen arbeite viel effizienter als es der durchschnittliche Hirn-Apparat tue. Er vergleicht das hochbegabte Hirn mit leistungsstarken Computern: Der „Arbeitsspeicher“ sei wesentlich größer, die „Taktungsfrequenz“ wesentlich schneller. Gleichzeitig räumte Grabner auch mit einigen verbreiteten Mythen rund auf: Der weit verbreitete Glaube, nur 10 Prozent der Hirn-Kapazität werde genutzt, sei falsch:
„Wenn wir unser Gehirn wirklich so begrenzt nutzen würden, wären wir nicht einmal ansprechbar.“
Viele ehemalige Mitglieder von Talente OÖ sowie interessierte Eltern waren der Einladung zur Auftaktveranstaltung gefolgt, auch um mehr über das Angebot des Absolventenclubs zu erfahren. Schirmherrin Johanna Stanek wies bei ihrer Begrüßung auf Ziele und Funktionen des Absolventenclub hin: Er solle Bindeglied zwischen heimischen Talenten und der oberösterreichischen Wirtschaft sein und den jungen Hochbegabten Kontakte zu Unternehmerinnen und Unternehmern aber auch den Zugang zu Wirtschaftspraktika ermöglichen. Die Mitgliedschaft ermögliche zudem, Freundschaften nach der Schulzeit aufrecht zu erhalten und neue Kontakte mit Hochbegabten zu knüpfen. Regelmäßige Vernetzungstreffen im Rahmen interessanter Vorträge runden das Angebot des Clubs ab.
„Das Bild vom asozialen Genie stimmt nicht“
Einen Einblick in den Alltag von hochbegabten Menschen gab an diesem Abend das junge Vorstandsteam des Clubs. Die fünf Hochbegabten schilderten ihren ganz persönlichen Zugang zur Hochbegabung und sprachen über ihre Motivation, sich im Absolventenclub zu engagieren. Vorstandsmitglied David Hauger: „Das allgemeine Bild des Hochbegabten ist das Bild eines asozialen Genies. Das stimmt so aber einfach nicht. Hochbegabung ist eine ganz normale Eigenschaft, wie die Körpergröße oder die Haarfarbe. Das wollen wir den Leuten zeigen.“
Hoher Stellenwert der Begabtenförderung
Die Initiatorin des Projekts und ehemalige Landtagsabgeordnete Eva Maria Gattringer gab bei der Auftaktveranstaltung Einblicke rund um die Anfänge der Initiative Talente OÖ und deren Gründung im Jahr 1999. Dass die Hochbegabtenförderung in Oberösterreich einen hohen Stellenwert genießt, zeigte auch die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste: Sowohl Nationalrats-Abgeordnete Claudia Plakolm, als auch Vorstandsmitglieder des Vereins Talente OÖ zeigten sich in ihren Reden über die Gründung des Absolventenclubs erfreut.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.