Hofer-Office-Mitarbeiter unterstützten in Verkauf und Logistik

von links nach rechts: Office-Mitarbeiterin Stefanie Winkler mit ihren Kolleginnen Daniela Prinz, Meliha Yigit, Brigitta Bauer, Bianca-Sorina Faur und Ines Seemann in Linz-Ebelsberg | Foto: Hofer
  • von links nach rechts: Office-Mitarbeiterin Stefanie Winkler mit ihren Kolleginnen Daniela Prinz, Meliha Yigit, Brigitta Bauer, Bianca-Sorina Faur und Ines Seemann in Linz-Ebelsberg
  • Foto: Hofer
  • hochgeladen von Katharina Wurzer

Ungefähr 70 Mitarbeiter der Lebensmittelhandelskette Hofer haben in den vergangenen Wochen ihren Bürojob gegen den eines Filial- beziehungsweise Logistikmitarbeiters getauscht. So sollen möglichst reibungslose Abläufe sichergestellt werden.

OÖ. Bei Hofer engagierten sich jetzt mehr als 70 Mitarbeiter aus den Büros in Sattledt und am internationalen Standort in Salzburg in den Filialen und in der Logistik. Auf diese Weise haben sie ihre Kollegen unterstützt, die Lebensmittelversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. Eine dieser freiwilligen Mitarbeiter ist die 25-jährige Stefanie Winkler, die im Bereich Human Resources 
arbeitet und in einer Linzer Hofer Filiale im Einsatz war. 

„Ich habe den internen Aufruf gehört und für mich stand gleich fest: Ich will helfen und in dieser Situation einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten. Ich konnte beim Einschlichten der Ware und in der Backbox sowie bei der Verteilung der Schutzmasken unterstützen. Ich bewundere die Kollegen im Verkauf und in der Logistik, die auch unter diesen Bedingungen top motiviert und stets mit einem Lächeln im Gesicht ans Werk gehen", erzählt Winkler.

Hofer hat 12.000 Mitarbeiter

Hofer hat mehr als 500 Filialen in Österreich und etwa 12.000 Mitarbeiter. „In Zeiten von Corona ist Teamwork der Erfolgsfaktor Nummer Eins, alle ziehen an einem Strang. Diese Dynamik ist beeindruckend und ich bin sehr stolz auf unser Team", lobt Generaldirektor Horst Leitner abschließend.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.