Green Care
Kindergarten am Bauernhof

- Viele Bäuerinnen verfügen über entsprechende Ausbildungen als Krankenschwester oder Kindergartenpädagogin. Da liegt es nahe, wohnortnahe Betreuungsangebote auch auf Bauernhöfen zu etablieren.
- Foto: boggy22/panthermedia
- hochgeladen von Marlene Mülleder
"Green Care" – das steht für Bauernhöfe, die innovative Dienstleistungen anbieten, wie Therapie oder Kinderbetreuung. Bettina Haas stellt in einer Online-Veranstaltung ihren Kindergarten am Bauernhof in Pregarten vor.
OÖ. „Green Care“ ist ein Projekt im Rahmen des Programms für ländliche Entwicklung, es schafft Dienstleistungsangebote auf Bauernhöfen und wird vom Verein Green Care Österreich in die Praxis umgesetzt. Green Care-Bauernhöfe bieten Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, ältere Menschen oder gestalten innovative Angebote für Bildung, Freizeitgestaltung, Beschäftigung, Therapie oder Prävention für unterschiedliche Zielgruppen. In Oberösterreich gibt es bereits diverse Beispiele für Green Care-Bauernhöfe.
Bauernhöfe als Chance für Städte und Gemeinden
Für Städte und Gemeinden wird die Herausforderung immer größer, für alle Zielgruppen geeignete soziale Angebote zu bieten. Einerseits ist es teuer, eine bauliche Infrastruktur zu schaffen, andererseits kämpfen viele soziale Einrichtungen mit Personalnot. Hier können Angebote auf Bauernhöfe Abhilfe schaffen: Teile des Hofes werden entsprechend umgestaltet und für das soziale Angebot adaptiert.
Viele Bäuerinnen verfügen über entsprechende Ausbildungen als Krankenschwester oder Kindergartenpädagogin. Da liegt es nahe, wohnortnahe Betreuungsangebote auch auf Bauernhöfen zu etablieren.
Dort ist es gut ausgebildeten Bäuerinnen wie Bettina Haas in ihrem Kindergarten ein Anliegen, Kindern das Erleben in der Natur, landwirtschaftliche Kreisläufe und den Kontakt zu Tieren zu vermitteln. Sie hat am Franzlhof in Pregarten einen Green Care-zertifizierten Kindergarten ins Leben gerufen und sich mit ihrem Angebot gut mit der Gemeinde abgestimmt.
Online-Veranstaltung
Am 8. November 2022 stellt Bettina Haas ihr Angebot von 20.15 bis 21.45 Uhr in einer Online-Diskussion vor. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Experten an diesem Abend werden sein:
- Präsident LAbg. Bgm. Christian Mader vom Gemeindebund OÖ
- Mag. Nicole Prop, Geschäftsführerin im Verein Green Care Österreich und
- Mag. Elisabeth Keplinger-Radler von Mühlviertel-TV als Moderatorin
Green Care ist eine Win Win- Situation für viele Beteiligte: Für Bäuerinnen und Bauern werden dadurch Einkommensmöglichkeiten geschaffen, für die Region entstehen Kinderbetreuungsmöglichkeiten oder Therapieplätze, Arbeitsplätze und zusätzliche Wertschöpfung in der Gemeinde.
Anmeldung: info@lfi-ooe.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.