Behindertenarbeit
Land OÖ übernimmt Ausbildungskosten für Fachsozialbetreuer

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Livia Seisenbacher (Volkshilfe OÖ) und der Vorsitzender der Interessensvertretung Sozialberufe Gernot Koren (v. l.) präsentierten neue Maßnahmen, um Menschen für den psychosozialen und Behindertenbereich zu gewinnen.  | Foto: Florian Kriegner/pro mente
2Bilder
  • Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Livia Seisenbacher (Volkshilfe OÖ) und der Vorsitzender der Interessensvertretung Sozialberufe Gernot Koren (v. l.) präsentierten neue Maßnahmen, um Menschen für den psychosozialen und Behindertenbereich zu gewinnen.
  • Foto: Florian Kriegner/pro mente
  • hochgeladen von Ingo Till

Eine neue Kampagne soll Berufseinsteiger, aber auch Um- bzw. Quereinsteiger auf den Sozialbereich aufmerksam machen. Das Land OÖ übernimmt ab Herbst die Kosten für die Ausbildung zum Fachsozialbetreuer Behindertenarbeit.

OÖ. Im Sozialbereich, konkret im Bereich Menschen mit Beeinträchtigungen im Kontext des Oö. Chancengleichheitsgesetzes, arbeiten rund 8.500 Menschen in Oberösterreich. Um künftig noch mehr Menschen für diesen sinnvollen und krisensicheren Bereich zu gewinnen, startet die IVS (Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich OÖ) auf unterschiedlichen Kanälen die Kampagne „#berufmitecht – muss man nicht verstehen, muss man fühlen“ mit Unterstützung des Sozialressorts.

„Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für diesen Bereich zu gewinnen, braucht es Aufmerksamkeit für den Beruf und gute Rahmenbedingungen“,

sagt Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP).

„Mit #BerufmitEcht“ wollen wir insbesondere Berufseinsteiger, Umsteiger und Quereinsteiger ansprechen“,

betont Gernot Koren, Sprecher der IVS und Geschäftsführer von pro mente OÖ. Er empfiehlt die „Tage der offenen Türen“ von 10. bis 14. Juni, bei denen Interessierte in mehr als 70 sozialen Einrichtungen in Oberösterreich reinschnuppern können.

Besuch des Übergangswohnheims der pro mente in der Kaisergasse in Linz. | Foto: Florian Kriegner/pro mente
  • Besuch des Übergangswohnheims der pro mente in der Kaisergasse in Linz.
  • Foto: Florian Kriegner/pro mente
  • hochgeladen von Ingo Till

Jährlich 1.200 Euro weniger

Das Schulgeld für Ausbildungen zum Fachsozialbetreuer Behindertenarbeit bzw. Behindertenbegleitung wird mit Herbst abgeschafft. „Damit entlasten wir über 350 angehende Behindertenbetreuer mit jährlich bis zu 1.200 Euro“, erklärt Landesrat Hattmannsdorfer. Nach der Ausbildung kommt das durchschnittliche Bruttogehalt auf Basis einer Vollzeitbeschäftigung im Ausmaß von 37-Wochenstunden auf etwa 3.400 Euro brutto (inklusive diverser Zuschläge, die meist anfallen).

„Im Sozialbereich ist man nicht nur eine Personalnummer – so individuell die Personen sind, welche wir begleiten dürfen, so individuell muss auch unser Betreuungspersonal sein, um ihre Bedürfnisse abzudecken. Dementsprechend brauchen wir auch motivierte Menschen, die bereit sind, Entwicklung zu leben – bei ihnen selbst und auch bei den Personen, die sie künftig unterstützen“,

ergänzt Livia Seisenbacher, Diplom Sozialbetreuerin der Volkshilfe Oberösterreich.

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Livia Seisenbacher (Volkshilfe OÖ) und der Vorsitzender der Interessensvertretung Sozialberufe Gernot Koren (v. l.) präsentierten neue Maßnahmen, um Menschen für den psychosozialen und Behindertenbereich zu gewinnen.  | Foto: Florian Kriegner/pro mente
Besuch des Übergangswohnheims der pro mente in der Kaisergasse in Linz. | Foto: Florian Kriegner/pro mente
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.