Theater
Das Stück "Der hölzerne Reifen" greift Geschichte auf

Das Stück erinnert an die jüdische Bevölkerung. Eine Volksgruppe, die es seit dem Jahr 1938 nicht mehr in unserem Bundesland gibt. Sie wurde von den Nazis ausgerottet.  | Foto: Lisa Stöckl
17Bilder
  • Das Stück erinnert an die jüdische Bevölkerung. Eine Volksgruppe, die es seit dem Jahr 1938 nicht mehr in unserem Bundesland gibt. Sie wurde von den Nazis ausgerottet.
  • Foto: Lisa Stöckl
  • hochgeladen von Lisa Stöckl

Das Theaterstück "Der hölzerne Reifen-die späte Heimkehr des Herrn Glück" wurde im OHO uraufgeführt. Die Geschichte basiert auf dem Erinnerungsbüchlein des Israel A. Glück und erinnert an die jüdische Bevölkerung im Burgenland, sowie deren Ausrottung durch die Nazis. Ein Inszenierung, die die Geschichte der burgenländischen Juden aufgreift und als Warnung vor den aktuellen Entwicklungen dienen soll. 

OBERWART. Herr Glück kehrt in seine Heimat, nach Lackenbach zurück, doch dort ist nichts mehr so wie es einst war. Immer wieder schießen ihm die Erlebnisse von früher durch den Kopf. Er begegnet dem hölzerne Reifen, der einst sein Spielzeug war. Doch kann er ihn noch einmal ins Rollen bringen? Ein Stück mit Myriam Angela, Raimund Brandner, Christop-Lukas Hagenauer Ferry Janoska, Hannah Tamar Schilhan und Pia Onuska. 

Erinnerung und Warnung zugleich

Das Stück basiert auf dem Buch "Eine Kindheit in Lackenbach. Jüdische Geschichte aus dem Burgenland". Der mehrfach preisgekrönte Kinderbuchautor Heinz Janisch hat daraus eine Bühneninszenierung für die Theaterinitiative Burgenland/Landestheater der Autoren und Autorinnen verfasst.

"Wir dürfen uns glücklich schätzen, dass er diesen Auftrag angenommen und eine Inszenierung geliefert hat, die uns nicht nur die Lebenswelt der einst im Burgenland beheimateten Juden näher bringt, sondern allen in diesem Land-egal ob Älteren oder Jüngeren-auch als Warnung vor den Entwicklungen hin zu totalitären Machtstrukturen dienen kann", so Peter Wagner, der Intendant der Theaterinitiative Burgenland/Landestheater der Autorinnen und Autoren.

Der Auschwitz-Überlebende Israel A. Glück war schon lange in Israel beheimatet und beschloss, seinen Heimatort Lackenbach zu besuchen. Doch dort war nun alles düster und kalt. Die einst vollends lebendige, jüdische Gemeinde war nicht mehr so, wie sie einmal war.

Das Haus, in dem seine Familie einst eine Ledergerberei hatte, und Alfred seine Kindheit und all die jüdischen Feiertage verbrachte, war nun ein Eissalon. Lackenbach war eine der sieben orthodoxen jüdischen Gemeinden des damaligen Burgenlandes, doch davon war nur noch wenig zu erkennen. Nur der Friedhof und eine kleine Tafel erinnerte an die das Schicksal der Juden und die einst blühende jüdische Kultur in der Gemeinde. 

Drei gelungene Veranstaltungen wurden im OHO aufgeführt.  | Foto: Lisa Stöckl
  • Drei gelungene Veranstaltungen wurden im OHO aufgeführt.
  • Foto: Lisa Stöckl
  • hochgeladen von Lisa Stöckl

Juden im Burgenland

In manchen burgenländischen Dörfern  machte der Anteil der jüdischen Bevölkerung nahezu die Hälfte der Einwohner aus. Daraus ergab sich für diese Bevölkerungsgruppe ein markanter Einfluss auf geistige, religiöse, wirtschaftliche und kulturelle Lebensweisen. Davon ist heute nur noch wenig zu sehen. In einem Lesebuch über Juden im Burgenland von Johannes Reiss wird folgendes festgehalten: 

"Die ersten sicheren Zeugnisse von Juden auf dem Gebiet des Burgenlandes datieren aus dem 13. Jahrhundert, der größte Zuwachs an jüdischen Siedlungen und der Beginn einer kontinuierlichen Besiedlung ist jedoch erst im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts zu verzeichnen. Einige der 1670 aus Wien von Kaiser Leopold I. vertriebenen Juden gehörten zu den Gründervätern der Gemeinde Eisenstadt."

Die "Sieben-Gemeinden" Kittsee, Frauenkirchen, Eisenstadt, Mattersburg, Kobersdorf, Lackenbach und Deutschkreuz sind wohl die bekanntesten jüdischen Gemeinden des Burgenlandes, welches bis 1921 zu Ungarn gehörte. Jene Gemeinden standen ebenso unter dem Schutz der einflussreichen Familie Esterházy. Um 1850 lebten etwa 8000 Juden auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes.

Anschluss & systematische Ausweisung

Die burgenländischen Juden waren 1938 auch jene, die als die ersten Juden in Österreich, von den Ausweisungsbefehlen der Nazis betroffen waren. Bereits wenige Tag nach dem Anschluss wurde mit der systematischen Ausweisung  aus ihren Gemeinden begonnen. Die Anzahl der ins Burgenland zurückgekehrten jüdischen Familien nach 1945 ist gering. Heute gibt es kaum ein Dutzend Juden, und die sind über das ganze Bundesland hinweg verstreut. 

"Im April 1938 befanden sich etwa 1700 burgenländische Juden in Wien, und am 1. November 1938 meldete die Presse, dass sämtliche Kulturgemeinden des Burgenlandes nicht mehr existieren. Durch das rasche Vorgehen der Nazis im Burgenland gelang relativ vielen burgenländischen Juden die rechtzeitige Ausreise. Etwas 30% der Juden aus den ehemaligen "Sieben-Gemeinden" wurden in den KZ's ermordet", wie in dem Buch von Johannes Reiss erklärt wird. 


Mehr Berichte aus dem Bezirk Oberwart

Weinlese mit Kindern als Obstpaten
Neues Zentrum für Neurochirurgie und Wirbelsäulenmedizin
Burgenländisches Medizinstipendium für 28 Studierende
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
So soll das neue Buffet mit Sanitäranlagen ausschauen. | Foto: Gemeinde Rechnitz
15

Rechnitz
Über sechs Millionen Euro für Attraktivierung des Badesees

Der Badesee Rechnitz bekommt ein neues Buffet, einen neuen Campingplatz und weitere Attraktionen. Der Start für die erste Phase des Bauprojekts erfolgte mit dem Abriss in der Vorwoche. RECHNITZ. Das aktuelle Großprojekt für die Gemeinde Rechnitz - neben dem Ausbau des Breitbandinternets - bildet die Neugestaltung des Badesees, das in zwei Bauabschnitten umgesetzt wird. Bereits 2022 wurde mittels Gemeinderatsbeschluss die Basis für die „Restrukturierung Badesee Rechnitz“ gelegt und der Sieger...

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den September 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten bis hin zum Haare schneiden – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

1

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.