Ottakring
"Die Schöne" bietet Kunst in all ihren Facetten und Formen

Der Secondhandshop "Motte Motte" präsentiert sich vor der von Künstler Manuel Skirl gestalteten Wand besonders gut. | Foto: Julia Gaiswinkler
6Bilder
  • Der Secondhandshop "Motte Motte" präsentiert sich vor der von Künstler Manuel Skirl gestalteten Wand besonders gut.
  • Foto: Julia Gaiswinkler
  • hochgeladen von Julia Gaiswinkler

Seit 2015 schafft ein altes Fabrikgebäude mitten in Ottakring der Kunst Raum. Was mit Ausstellungen, Zaubershows und Performances begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem durchdachten Konzept mit dem klingenden Namen „Die Schöne“.

WIEN/OTTAKRING. Michael Ledl, seit Anfang des Jahres Geschäftsführer von „Die Schöne“, will im alten Fabrikgebäude in der Kuffnergasse Kunst für alle zugänglich machen – sowohl für Schaffende als auch für Käuferinnen und Käufer. Mit „Kunst ab Hinterhof“ (KAH), das seit 2019 fester Bestandteil der alten Fabrik ist, nähert sich dieses Vorhaben mit vielen Schritten dem Ziel. "Die Schöne" möchte im Gegensatz zu konventionellen Galerien niederschwelliger und nahbarer sein.

„Der Kunstmarkt an sich ist total intransparent, die Preisgestaltung kaum nachvollziehbar“, meint Ledl und will das mit „KAH“ verändern. Die Galerie soll den Schöpferinnen und Schöpfern der Werke den Einstieg in die Branche erleichtern und sie bei ihrem Werdegang begleiten. „Sie bringen nur ihre Werke und wir erledigen den Rest. Also von Vermarktung, Verkauf und Versand bis hin zur Versicherung machen alles wir."

Kunst demokratisieren

Auf die Frage nach dem Warum zögert er nicht lange: „Wir tun das aus Liebe. Wir sehen die Kreationen der Schaffenden nicht als Investitionsgut, sondern wollen sie demokratisieren. Die Leute sollen sich ein Gemälde kaufen, weil es ihnen gefällt und nicht, damit es in irgendeinem Safe steht. Das ist nämlich das pure Leben.“ Mit Letzterem meint Ledl die Kunst, die am gesamten Areal omnipräsent ist. Ob im kleinen Tonstudio, in den Ateliers und Werkstätten oder der eigenen Siebdruckwerkstatt, wo Kollaborationen mit Schaffenden gedruckt werden.

"Das ist das pure Leben": So beschreibt Michael Ledl die Kunst der KAH Künstlerinnen und Künstlern. | Foto: Julia Gaiswinkler
  • "Das ist das pure Leben": So beschreibt Michael Ledl die Kunst der KAH Künstlerinnen und Künstlern.
  • Foto: Julia Gaiswinkler
  • hochgeladen von Julia Gaiswinkler

Auch „Die Schöne Pfuscherei“ liegt vor Ort und repariert Fahrräder, während nebenan der Secondhandshop „Motte Motte“ betrieben wird. In der Hausküche finden regelmäßig „Gelage“ statt – der nächste Termin ist am 17. September – bei der in Anwesenheit ausgewählter Kunstschaffender exquisite Haubenküche serviert wird. Auch als Eventlocation, etwa für Weihnachtsfeiern oder Filmdrehs, wie unlängst für eine "ORF"-Serie, ist „Die Schöne“ buchbar.

Wie lange noch, wird sich zeigen, denn verpachtet wird das Areal von der Ottakringer Brauerei. Und die will, über kurz oder lang, ein Hochregallager bauen. Bleibt zu hoffen, dass das nicht eilt. Zu finden ist „Die Schöne“ in der Kuffnergasse 7 und unter dieschoene.at.

Das könnte dich auch interessieren:

Wien ehrt Fußballlegende Herbert Prohaska
Marcos Nader sieht Sport als Schlüssel zur Integration
Warum man in Ottakring auch einfach einmal wütend sein sollte
Der Secondhandshop "Motte Motte" präsentiert sich vor der von Künstler Manuel Skirl gestalteten Wand besonders gut. | Foto: Julia Gaiswinkler
Der Showroom von "Kunst ab Hinterhof" in der Kuffnergasse 7 lädt freitags von 12-19 Uhr und samstags von 12-18 Uhr zum Stöbern ein. | Foto: Julia Gaiswinkler
"Das ist das pure Leben": So beschreibt Michael Ledl die Kunst der KAH Künstlerinnen und Künstlern. | Foto: Julia Gaiswinkler
Bei so viel Auswahl fällt die Entscheidung wahrlich nicht leicht. | Foto: Julia Gaiswinkler
Durch eine In-House-Siebdruckmaschine werden bei "Kunst ab Hinterhof" auch eigene Drucke hergestellt. | Foto: Julia Gaiswinkler
Ja, dieses Auto wurde tatsächlich halbiert. Wer die andere Hälfte sehen will, muss persönlich in der Kuffnergasse 7 vorbeischauen. | Foto: Julia Gaiswinkler

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Orientalische Gastfreundschaft kann man sich schmecken lassen. Wer den Wiener Newsletter abonniert hat, hat die Chance einen von je 4 x 50 € Gutscheinen für das "Közde Döner" zu gewinnen. | Foto: Közde Döner
1 3

Newsletter-Gewinnspiel
Gewinne einen von 4 x 50 Euro Gutscheinen für das Közde Döner Restaurant

Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Deshalb servieren wir euch mit unserem Wiener MeinBezirk-Newsletter nicht nur die neuesten Nachrichten aus dem Grätzel, sondern laden euch auch zum Essen ein – vorausgesetzt, ihr habt den Newsletter abonniert. Diesmal möchten wir euch ein besonders regional verankertes Restaurant in Favoriten vorstellen. „Közde Döner" hat sich mit seinen traditionellen Kebabs im Bezirk bereits einen Namen gemacht. Die Speisekarte des orientalischen Restaurants wartet mit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.