Bergbau- und Gotikmuseum
Pinzgauer Tracht – UNESCO Weltkulturerbe

Christian Stöckl (LH-Stellvertreter), Sandra Thaier (Schneidermeisterin), Christine Eberl (Schneidermeisterin), Brigitta Pallauf (Landtagspräsidentin) und Heinrich Schellhorn (LH-Stellvertreter) auf dem Weg zur Urkundenüberreichung im Bergbau- und Gotikmuseum. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Hölzl
5Bilder
  • Christian Stöckl (LH-Stellvertreter), Sandra Thaier (Schneidermeisterin), Christine Eberl (Schneidermeisterin), Brigitta Pallauf (Landtagspräsidentin) und Heinrich Schellhorn (LH-Stellvertreter) auf dem Weg zur Urkundenüberreichung im Bergbau- und Gotikmuseum.
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr-Hölzl
  • hochgeladen von Sarah Braun

Die Pinzgauer Tracht sowie weitere Elemente des Bergbau- und Gotikmuseums in Hütten /Leogang wurden in die Liste der immateriellen Kulturgüter aus Österreich aufgenommen. Die feierliche Urkundenübergabe fand kürzlich statt – viele Ehrengäste waren mit dabei.

LEOGANG, PINZGAU. Im Leoganger Bergbau- und Gotikmuseum wurde für alle neuen Elemente (Garnierspenzer und Steppmiedertracht sowie das Müllerwissen), die 2022 in das Verzeichnis des immateriellen Unesco Weltkulturerbes in Österreich aufgenommen wurden, eine Urkunde verliehen.

Die Pinzgauer Festtracht gilt als eine der aufwendigsten und teuersten Trachten die es gibt, wissen Expertinnen und Experten. | Foto: Susanne Bayer
  • Die Pinzgauer Festtracht gilt als eine der aufwendigsten und teuersten Trachten die es gibt, wissen Expertinnen und Experten.
  • Foto: Susanne Bayer
  • hochgeladen von Sarah Braun

Schneidermeisterinnen entscheidend für Veranstaltung

Dass diese Veranstaltung in diesem Jahr in Leogang stattfinden konnte, ist vor allem den beiden Leoganger Schneidermeisterinnen Christine Eberl und Sandra Thaier zu verdanken, so das Museum.

Bewerbung bei Kommission

Die beiden haben die Pinzgauer Tracht (mit Überrock, Steppmieder und Hut) erfolgreich bei der Unesco Kommission beworben. Diese Bewerbung hat sich schlussendlich auch gelohnt.

Wusstest du, aus welchen Teilen sich die Pinzgauer Festtracht zusammensetzt?

Viele Ehrengäste waren anwesend

An der Veranstaltung teilgenommen haben unter anderem die Ehrengäste Patrizia Jankovic, Generalsekretärin der Unesco Kommission, die beiden stellvertretenden Landeshauptleute Heinrich Schellhorn und Christian Stöckl, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und der Alt-Landeshauptmann von Tirol Herwig van Staa.

Vlnr.: Brigitta Pallauf, Patrizia Jankovic (Generalsekretärin der Unesco Kommission), Sandra Thaier, Christine Eberl, Christian Stöckl und Heinrich Schellhorn. 
Die beiden Schneidermeisterinnen halten die Unesco-Urkunde stolz in ihren Händen. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Hölzl
  • Vlnr.: Brigitta Pallauf, Patrizia Jankovic (Generalsekretärin der Unesco Kommission), Sandra Thaier, Christine Eberl, Christian Stöckl und Heinrich Schellhorn.
    Die beiden Schneidermeisterinnen halten die Unesco-Urkunde stolz in ihren Händen.
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr-Hölzl
  • hochgeladen von Sarah Braun

"Das Wissen und die lebendige Pflege dieser Schätze aus der Region sind damit auf höchster Ebene anerkannt und für die Zukunft bewahrt", betonten Brigitta Pallauf und Heinrich Schellhorn gleichermaßen bei der Urkundenüberreichung im Museum Leogang.

Aufwendiger Kleidungsstil

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gehören Garnierspenzer und Steppmieder zu den Festtrachten im Pinzgau, Pongau und Lungau. Die Merkmale dieser Tracht sind eine aufwendige Gestaltung der Oberteile, kostbare Seidenblumen auf dem Spenzer sowie die Reliefstepperei auf dem Mieder.

"Die Herstellung verlangt hohes Wissen und Erfahrung im Handwerk der Schneiderei, denn ein kompletter Garnierspenzer beansprucht bis zu 130 Stunden Arbeit", erklären die beiden Schneidermeisterinnen Christine Eberl und Sandra Thaier.

Blüten aus Seide auf dem Spenzer sowie aufwendige Reliefstepperei auf dem Mieder machen die Pinzgauer Tracht besonders edel und kostbar. | Foto: Susanne Bayer
  • Blüten aus Seide auf dem Spenzer sowie aufwendige Reliefstepperei auf dem Mieder machen die Pinzgauer Tracht besonders edel und kostbar.
  • Foto: Susanne Bayer
  • hochgeladen von Sarah Braun

Müller sein passiert nicht von heute auf morgen

Das Element "Müllerwissen" wurde heuer ebenfalls als neues Element in die Unesco Liste für immaterielle Kulturgüter aus Österreich aufgenommen. Das Müllerhandwerk braucht viel Übung und Erfahrung sowie Experimentierfreudigkeit und technisches Know-how.

"Nur so können die unzähligen verschiedenen Getreidesorten zu Mehl, grobem Schrot, Vollkornmahlerzeugnissen oder Ölen verarbeitet werden", so das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang.

Das Müllerhandwerk ist in Österreich eine Rarität

In ganz Österreich existieren mittlerweile nur mehr 99 Betriebe, die mit einem Mühlstein mahlen und traditionelle Maschinen zur Verarbeitung verwenden. Die Weitergabe dieses Handwerkswissens erfolgt über Generationen hinweg im Familienverband sowie in Handwerksmühlen.

Musikalische Unterhaltung ist auch immaterielles Kulturgut

Die Südböhmische Blasmusik "Brand-Nagelberg" aus Niederösterreich sorgte bei der feierlichen Urkundenverleihung für die musikalische Umrahmung. Sie ist dieses Jahr selbst als neues Element der Unesco Liste der immateriellen Kulturgüter aus Österreich gelistet worden.

Mehr News aus dem Pinzgau hier

Feierliche Eröffnung des fertiggestalteten Funparks
Mitglieder der Zeller Wasserrettung ausgezeichnet
Christian Stöckl (LH-Stellvertreter), Sandra Thaier (Schneidermeisterin), Christine Eberl (Schneidermeisterin), Brigitta Pallauf (Landtagspräsidentin) und Heinrich Schellhorn (LH-Stellvertreter) auf dem Weg zur Urkundenüberreichung im Bergbau- und Gotikmuseum. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Hölzl
Vlnr.: Brigitta Pallauf, Patrizia Jankovic (Generalsekretärin der Unesco Kommission), Sandra Thaier, Christine Eberl, Christian Stöckl und Heinrich Schellhorn. 
Die beiden Schneidermeisterinnen halten die Unesco-Urkunde stolz in ihren Händen. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Hölzl
Die Pinzgauer Festtracht gilt als eine der aufwendigsten und teuersten Trachten die es gibt, wissen Expertinnen und Experten. | Foto: Susanne Bayer
Ein kompletter Garnierspenzer der Pinzgauer Tracht benötigt in etwa 130 Arbeitsstunden (für geübte) Schneiderinnen/Schneider. | Foto: Susanne Bayer
Blüten aus Seide auf dem Spenzer sowie aufwendige Reliefstepperei auf dem Mieder machen die Pinzgauer Tracht besonders edel und kostbar. | Foto: Susanne Bayer
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.