Caritas-Haussammlung 2025
Im Pinzgau steigt der Bedarf an Hilfe

Silvia Kroisleitner, Leiterin des Caritas-Zentrum Zell am See. | Foto: Caritas Salzburg
3Bilder
  • Silvia Kroisleitner, Leiterin des Caritas-Zentrum Zell am See.
  • Foto: Caritas Salzburg
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Am 1. März startete die Haussammlung der Caritas. Bis 31. März gehen Freiwillige von Tür zu Tür und sammeln Spenden. 

PINZGAU. Von 1. bis 31. März findet wieder die Caritas-Haussammlung statt. Sie ist eine der zentralen Sammlungen, die ein Viertel des Spendenaufkommens für Salzburg und das Tiroler Unterland ausmacht. 40 Prozent der Spenden bleiben in den Pfarren und werden für unmittelbare Hilfe in der Nachbarschaft und der Gemeinde verwendet. Die restlichen 60 Prozent gehen über die Caritas an Menschen in Not in der Region. 2025 sind etwa 2.500 Sammler unterwegs. Christine Fersterer aus Dienten ist eine von ihnen und geht bereits seit einigen Jahren "haussammeln".

Mit der Haussammlung unterstützt sie nicht nur die Caritas, sondern die pastorale Mitarbeiterin nimmt sich auch Zeit, seelsorgerische Tätigkeiten während der Besuche auszuüben. "Man hat Zeit, sich mal hinzusetzen und die Leute freuen sich, wenn wer kommt. Man nimmt sich auch Zeit zum Reden und es tut den Menschen gut, wenn jemand vorbeischaut", so Fersterer. 20 bis 30 Haushalte besucht sie in der Zeit vom 1. bis 31. März. Die Freude über die Besuche ist oft groß. "Ein Mann, der eher als griesgrämig bekannt ist, hatte mal Probleme mit dem Computer, als ich gekommen bin. Ich habe dann geholfen und vor Freude über die Hilfe hat er mir eine größere Summe gegeben", erzählt sie zudem.

"Haussammlerin" Christine Fersterer aus Dienten. | Foto: Caritas Salzburg
  • "Haussammlerin" Christine Fersterer aus Dienten.
  • Foto: Caritas Salzburg
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Über 1.500 Anfragen

Silvia Kroisleitner, Leiterin des Caritas-Zentrums Zell am See, erklärt außerdem, dass die Lage angespannt sei. "Man weiß nicht, was auf uns zukommen wird, gerade auch im Hinblick der politischen Veränderungen. Die Notlagen der Menschen werden komplexer, sie kommen mit einem oft 'sehr großen Rucksack' und mehreren Problemen gleichzeitig. Oft liegt es auch daran, dass viele erst sehr spät kommen. Sie denken immer wieder, 'irgendwie schaffe ich das schon'. Meine Bitte wäre, dass die Menschen früher zu uns kommen sollen", so Kroisleitner bezüglich der Caritas-Haussammlung.

2024 haben Menschen aus dem Pinzgau mehr als 1.500 Anfragen an das Caritas-Zentrum Zell am See gestellt. "Aufgrund unserer Beratung inklusive Prüfung der Haushaltssituation können wir gut weiterhelfen. Oft braucht es schnelle Hilfe (finanzielle Überbrückung für Lebensmittel, Windeln oder auch offene Rechnungen) und parallel werden Anträge für nachhaltige Unterstützung gestellt, wie zum Beispiel Wohnbeihilfe, Heizkostenzuschuss oder Sozialunterstützung. Die Menschen, die zu uns kommen, sorgen sich vor allem um unvorhergesehene Ausgaben, die sie nicht bezahlen können. Die Energiekosten und fehlende Kostenübernahme – zum Beispiel für Medikamente, die nicht von der Krankenkasse bezahlt werden, Therapien mit Selbstbehalt oder auch Arztkosten, die nicht übernommen werden – sind auch sehr belastend. Aus Angst vor den Kosten nehmen die Menschen Therapien nicht in Anspruch, lösen Rezepte nicht ein oder gehen nicht zum Arzt", erklärt die Leiterin des Caritas-Zentrums.

Kurt Sonneck, Direktor der Caritas Salzburg. | Foto: Caritas Salzburg
  • Kurt Sonneck, Direktor der Caritas Salzburg.
  • Foto: Caritas Salzburg
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Mit und für Menschen

Die Caritas-Zentren und auch die Sozialberatung der Caritas werden überwiegend aus Spenden finanziert. Die Spenden aus der großen Haussammlung im März tragen hier einen wesentlichen Teil bei. Kurt Sonneck, Direktor der Caritas Salzburg, erklärt: „Wir wollen in einer Gesellschaft leben, in der Türen offenstehen, Menschen geholfen wird und andere nicht Not und Einsamkeit erfahren müssen. Die Haussammlung steht für Zusammenhalt und ein Miteinander in unserer Gesellschaft. Und sie ist ein Zeichen, dass Menschen die Not in ihrer Nachbarschaft nicht egal ist und Verantwortung füreinander übernommen wird. So gesehen ist die Haussammlung eine Herzensangelegenheit und Hilfe von Menschen, mit Menschen und für Menschen.“

Spenden sind direkt an der Haustür bei den Sammlern möglich oder über die Webseite www.caritas-salzburg.at/haussammlung.

Das könnte dich auch interessieren

Das ATZ hilft Menschen zurück ins Berufsleben
Ein Abend für Herz und Seele
Buntes Treiben beim Faschingsumzug in Mittersill
Silvia Kroisleitner, Leiterin des Caritas-Zentrum Zell am See. | Foto: Caritas Salzburg
"Haussammlerin" Christine Fersterer aus Dienten. | Foto: Caritas Salzburg
Kurt Sonneck, Direktor der Caritas Salzburg. | Foto: Caritas Salzburg
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Der Hochkönigman ist jedes Jahr für Klein und Groß gleichermaßen ein freudig-sportliches Highlight. | Foto: Andi Frank
8

Event-Highlights
Mai oh Mai, am Hochkönig ist was los!

Event-Highlights Ende Mai: Lachen, Laufen & laut feiern in der Region Hochkönig. REGION HOCHKÖNIG. Ende Mai wird’s in der Region so richtig lebendig! Von Kabarett über Trailrunning bis zur Partynacht ist in Maria Alm und Umgebung alles dabei. Ob Kulturfan, Sportbegeisterte*r oder Nachtschwärmer – der Veranstaltungskalender lässt keine Wünsche offen. Kabarett im Dorf mit Gery Seidl – 28. Mai 2025, Maria AlmDer beliebte Kabarettist Gery Seidl bringt mit seinem Best-Of-Programm „Eine Runde Seidl“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.