Supergau-Festival
Lustig wirds im Witzefachgeschäft in Krimml

- Die "Witzpartie" hinter dem Witzefachgeschäft.
- Foto: Pöchacker
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
Am 23. Mai beginnt das Supergau-Festival im Pinzgau. Damit eröffnet auch das Witzefachgeschäft in Krimml und lädt dazu ein, Witze, Geschichten und Anekdoten miteinander auszutauschen.
KRIMML. Am 23. Mai startet der Supergau im Pinzgau und bringt damit zeitgenössische Kunst eine Woche lang aufs Land. Eines der ausgestellten Projekte ist das "Witzefachgeschäft" in Krimml. Die "Witzpartie", bestehend aus Melanie Hofmann, Pia Hofmann, Michael Liehmann und Susanne Pöchacker verwandeln während des Festivalzeitraums den Bahnhofsschuppen in Krimml in ein Witzefachgeschäft. "Es war bereits ein langjähriger Wunsch von mir und als ich Pia davon erzählt habe, hat sie vom Supergau-Festival erzählt. Also haben wir uns zusammen dazu entschlossen, diese Idee einzureichen und wurden tatsächlich ausgewählt", erklärt Pöchacker, wie die Idee dazu entstand.

- Beim Witzefachgeschäft werden Witze repariert, entsorgt oder recyclet. (Symbolbild)
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
Reparieren und entsorgen
"Das Witzefachgeschäft ist im ehemaligen Lokschuppen der Pinzgauer Lokalbahn am Bahnhof in Krimml untergebracht. Im Zeitraum des Festivals ist das Geschäft täglich offen und es finden verschiedene Events statt, zum Beispiel haben wir an manchen Abenden Feuerschalen, wo man zusammen sitzen kann oder es kommen Expertinnen zum Thema Humor und halten Vorträge. Ist kein Event, kann man bei dem Geschäft Witze upcyclen oder zum Beispiel entsorgen. Wenn ein Witz nicht funktioniert, schauen wir, wie wir ihn gemeinsam wieder 'reparieren' können, damit er wieder lustig ist. Vor Ort werden einige Witze aufliegen, falls man einen neuen Witz mitnehmen möchte. Wir sammeln dort auch Witze", erklärt Pöchacker.
Ziel des Geschäftes ist es, die Menschen mit Humor zu verbinden. "Humor kann aber auch sehr trennend sein und diese Art von Humor wollen wir entsorgen. Wir wollen schauen, wie man über lustige Geschichten in Verbindung kommt und wie man mit Humor Krisen bewältigen kann. Wir möchten den Leuten einen Ort anbieten, wo wir miteinander ins Gespräch kommen und wo man Anekdoten austauschen kann. Das Ganze soll auch mit einem Augenzwinkern erlebt werden, aber dazu wollen wir noch nicht zu viel verraten", grinst die Wienerin.

- Man soll durch lustige Geschichten in Verbindung kommen (Symbolbild)
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Magdalena Pfeffer
Humor ist überlebenswichtig
Das Ganze soll dennoch einfach und niederschwellig gehalten werden. "Was wir damit vermitteln wollen, ist, dass Humor überlebenswichtig ist und miteinander verbindet, aber man soll Humor auch dazu benutzen, Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen. Wir hoffen, dass viele Menschen vorbeikommen, neugierig sind und Witze mitbringen, die wir dann wieder mit anderen Teilen können. Wir hoffen auch, dass viele Gespräche entstehen, gerne auch, dass Leute uns sagen, dass wir totalen Blödsinn machen", so Pöchacker.
In Krimml gibt es inzwischen bereits einen Briefkasten, bei dem man Witze spenden kann. Außerdem kann man über die E-Mail-Adresse, daswitzefachgeschaeft@gmail.com Witzspenden senden. Das Programm des Witzefachgeschäfts findet man hier.
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.