Ein sensibler Blick – zurück?
Sonderausstellung im Felberturmmuseum

Die Ausstellung "Ein sensibler Blick - zurück?" im Felberturmmuseum Mittersill wurde vor Kurzem eröffnet. Die Sonderausstellung beschäftigt sich mit Mittersill von 1938 bis 1945 und kann bis Ende Oktober besucht werden. 

MITTERSILL. Vor kurzem fand beim Felberturmmuseum in Mittersill die Eröffnung der Sonderausstellung "Ein sensibler Blick – zurück?" statt. Die Ausstellung befasst sich mit der Zeitgeschichte Mittersill von 1938 bis 1945. Die Idee zur Sonderausstellung entstand durch einen Workshop mit den Mittelschulen aus der Umgebung zum Thema "Nationalsozialismus". Damit das Recherchierte des Workshops nicht wieder in der Schublade verschwand, wurde eine Sonderausstellung daraus gemacht.

In Mittersill stimmten 1398 von 1400 Wahlberechtigten für "Ja". | Foto: MeinBezirk
  • In Mittersill stimmten 1398 von 1400 Wahlberechtigten für "Ja".
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Mit Fakten belegen

"Die Ausstellung war eine ziemliche Herausforderung", erklärte Museumskoordinatorin Manuela Goffitzer-Rzaigui: "Es ist keine leichte Kost und es macht etwas mit jemandem, wenn man sich so intensiv mit dem Thema beschäftigt. Man wird total sensibel, auch was die Sprache angeht und die Recherche muss auch passen. Ich wollte wirklich alle Fakten auf den Tisch bringen und mit Material belegen können, das geht alleine gar nicht, sondern nur mit Unterstützung."

Bearbeitet werden vier große Themen. Unter anderem werden zwei Einzelschicksale von zwei Mittersiller Familien dargestellt und auch das Thema Propaganda und Informationen zum Schloss Mittersill damals wurden aufgegriffen. Außerdem wurde ein Beitrag von der Mittersiller Mittelschule gemacht, bei dem die Kinder Zeitzeugen beziehungsweise ihre Großeltern und Urgroßeltern über die Kriegszeit befragt haben. Die Ergebnisse dieser Recherche wurden auf einem Whiteboard festgehalten und als Teil der Ausstellung präsentiert.

Recherchearbeit der Mittelschule Mittersill. | Foto: MeinBezirk
  • Recherchearbeit der Mittelschule Mittersill.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Magdalena Pfeffer

Anstoß zum Nachdenken

"Es war sehr interessant, die Einzelschicksale zu recherchieren, und es war spannend, dass auch Leute zu uns gekommen sind, um uns ihre Familiengeschichten zu erzählen. Während der Recherche haben sich auch viele Verbindungen und Vernetzungen, zum Beispiel mit der Universität in Salzburg und mit dem Verein Lila Winkel ergeben", so Goffitzer-Rzaigui im Gespräch und betonte abschließend:

"Es wäre mir sehr wichtig, wenn die Leute die Ausstellung besuchen würden. Auch einfach mal als Anstoß, um über diese Zeit nachzudenken, wie es den Leuten damals gegangen ist und ich würde mich über Besuch freuen." Neben der Ausstellung im Felberturmmuseum gibt es im alten Schulhaus noch eine Leihausstellung, welche sich mit der Reise des jüdischen Volkes nach Palästina beschäftigt. Die Ausstellungen können bis Ende Oktober besucht werden.

Das könnte dich auch interessieren

Auflassung der Bushaltestelle Yachtclub
Finanzielle Unterstützung für Familien auf einen Blick
Kleine Aktionen mit ganz großer Wirkung in Mittersill
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.