Roboter-Bewerb BOTBALL
HTL-Schüler bei internationalem Robotik-Wettbewerb ausgezeichnet

Der von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA ins Leben gerufene Roboter-Wettbewerb BOTBALL bietet jungen Forschern die Möglichkeit, ihre Ideen und ihr Können zu testen und auf einer internationalen Roboter-Konferenz ECER (European Conference on Educational Robotics) vorzustellen.
Diese fand dieses Jahr vom 27. bis 31 März an der HTL TGM Wien statt. Wie in den Vorjahren waren auch heuer wieder zwei Teams der HTL Saalfelden, Abteilung Mechatronik, mit dabei.
Die Aufgabenstellung ist originell: Schon im Vorfeld müssen die Roboter aus einem vorgegebenen Set, bestehend aus Metall- und Legoteilen, Sensoren und Aktoren, Kameras, zwei Steuerungen sowie einem handelsüblichen Staubsauger-Roboter gebaut und programmiert werden.
Seit Jänner entwickelten daher die Schüler ihre Roboter und brachten ihnen verschiedenste komplexe Aufgaben bei: beispielsweise das selbständige Einsammeln und Sortieren von Bällen nach Farben, Greifen und Ablegen von am vorgegebenen Spieltisch angeordneten Quadern und Figuren.
Die von den beiden Teams aus Saalfelden und St. Johann im Pongau entwickelten Roboter konnten im Rahmen des Wettbewerbes einige der gestellten Aufgaben herausragend lösen.
So wurden sie von der Jury mit den Preisen für das beste mechanische Design sowie die beste Projektdokumentation ausgezeichnet.
Im Gesamtklassement konnte die HTL Saalfelden unter 20 Teams aus Österreich und Europa die sehr guten Plätze 5 und 8 erreichen.
Diese Erfolge zeigen, dass die Mechatroniker der HTL Saalfelden durch ihre umfassende technische Ausbildung in der Lage sind, die Anforderungen des Wettbewerbes wie Auslegung der Mechanik, Konstruktion und Programmierung der Roboter zu bewältigen.

Bild: Die beiden erfolgreichen Teams der HTL Saalfelden (von links nach rechts):
Marvin Deutschmann, Manuel Willner, Jonas Windinger, Eirik Winkler, Simon Freiberger, Jonas Gschwendtner, Elisa Gassner, Sebastian Staffner, Christoph Promegger, Melanie Pilz, Oskar Mayr, Sophie Resl, Finn Prostak, Betreuer Prof. Dipl.-Ing. Mathias Rohm.

Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
1 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.