Schlechte Tourenplanung kann teuer werden
Nächtliche Rettungsaktion im Pongau

Die unzureichende Tourenplandung eines 18-Jährigen löste Dienstagabend in der Dunkelheit einen Rettungseinsatz in Werfen im Tennengebirge aus. | Foto: RK1 Kärnten, ARA Flugrettung
4Bilder
  • Die unzureichende Tourenplandung eines 18-Jährigen löste Dienstagabend in der Dunkelheit einen Rettungseinsatz in Werfen im Tennengebirge aus.
  • Foto: RK1 Kärnten, ARA Flugrettung
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Ein 18-jähriger Wanderer geriet Dienstagabend, den 15. Oktober, bei einem Alleingang im Tennengebirge aufgrund mangelnder Tourenplanung in eine lebensbedrohliche Situation und wurde in einer nächtlichen Aktion gerettet. Die Bergrettung weist nun auf die Folgen mangelhafter Tourenplanung und auf die hohen Kosten von Rettungseinsätzen ohne Versicherungsschutz hin.

WERFENWENG.  Wie wir berichteten, fand Dienstagabend im Tennengebirge eine Suchaktion nach einem 18-jährigen Wanderer statt, der sich beim Abstieg von der Edelweißhütte Richtung Werfenweng verirrt hatte. Jetzt gibt es ein Update der Bergrettung Pongau.

18-Jähriger musste vom Tennengebirge gerettet werden

Laut des Berichts war der Mann zunächst im weglosen Gelände unterwegs und wanderte dann auf einem unmarkierten Jägersteig bergab. Als er dort von der Dunkelheit überrascht wurde, verstieg er sich im steilen, felsdurchsetzten Gelände und schaffte es trotz seines defekten Handys, das aufgrund eines Wackelkontakts nicht immer funktionierte, seiner Freundin seine Koordinaten durchzugeben.

Der 18-Jährige Wanderer hatte nicht berücksichtigt, dass in den Höhenlagen noch Schnee lag und einige Passagen Steigeisen erforderten, die er nicht mitführte. | Foto: RK1 Kärnten, ARA Flugrettung
  • Der 18-Jährige Wanderer hatte nicht berücksichtigt, dass in den Höhenlagen noch Schnee lag und einige Passagen Steigeisen erforderten, die er nicht mitführte.
  • Foto: RK1 Kärnten, ARA Flugrettung
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

 Umgehend wurde daraufhin die Suche und die Rettungsaktion eingeleitet.

Rettung per Hubschrauber

„Das Team des Polizeihubschraubers Libelle Flir hat zuerst die angegebenen Koordinaten gesichert und dann festgestellt, dass sich die Person im Absturzgelände befindet“,

schildert Gerhard Kremser, Bezirksleiter der Bergrettung Pongau. Elf Mitglieder der Bertrettungsortsstelle Werfen sowie der Rettungshubschrauber RK1 aus Kärnten waren im Einsatz.

Erst gegen 22.45 Uhr konnte der unverletzte 18-Jährige vom Rettungshubschrauber aus Kärnten mithilfe einer Seilwinde geborgen und ins Tal geflogen werden. Dank des Einsatzes des Rettungshubschraubers blieb den Bergrettern eine schwierige Bergung erspart, wie Einsatzleiter Sepp Oppeneiger erklärt:

„Der junge Mann ist mitten in der Wand gestanden, im Absturzgelände auf rund 1.750 Meter Seehöhe. Eine bodengebundene Bergung in der Nacht wäre dort ein gefährliches Unterfangen gewesen, wir hätten zur Felswand aufsteigen und uns hinaufbohren müssen.“

„Wieder war es eine falsche Tourenplanung, die zu dem Einsatz geführt hat“, sagt Bezirksleiter Kremser nach dem Bergrettungseinsatz Dienstagabend. | Foto: RK1 Kärnten, ARA Flugrettung
  • „Wieder war es eine falsche Tourenplanung, die zu dem Einsatz geführt hat“, sagt Bezirksleiter Kremser nach dem Bergrettungseinsatz Dienstagabend.
  • Foto: RK1 Kärnten, ARA Flugrettung
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Gefährlich: Mangelhafte Tourenplanung

Laut Oppeneiger hat der Mann die Tour unterschätzt. Der 18-Jährige war von Pfarrwerfen über das Throntal auf die Wermutschneid aufgestiegen und ging dann zurück zur Edelweißhütte, um von dort abzusteigen.

„Er dachte sich, dass geht sich in einem Tag aus. Er hat nicht bedacht, dass da oben teilweise Schnee liegt und einige Stellen nur mit Steigeisen begehbar sind.“

Wie Bezirksleiter Gerhard Kremser berichtet, kostete die letzte Windenbergung in Hüttschlag 28.000 Euro. 20.000 Euro für den Hubschrauber und 8.000 Euro für den Einsatz der Bergrettung. Warum der Gerettete ohne Versicherungsschutz in den Bergen unterwegs war, ist für den erfahrenen Bergretter unverständlich. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
  • Wie Bezirksleiter Gerhard Kremser berichtet, kostete die letzte Windenbergung in Hüttschlag 28.000 Euro. 20.000 Euro für den Hubschrauber und 8.000 Euro für den Einsatz der Bergrettung. Warum der Gerettete ohne Versicherungsschutz in den Bergen unterwegs war, ist für den erfahrenen Bergretter unverständlich. (Symbolbild)
  • Foto: pixabay.com
  • hochgeladen von Carmen Kurcz

Teure Rettung ohne Versicherungsschutz

Auch Bezirksleiter Kremser weist darauf hin, dass derzeit wieder sehr viele Bergrettungseinsätze auf mangelnde und fehlerhafte Tourenplanung zurückzuführen sind. Dass immer noch Personen ohne Versicherungsschutz in den Bergen unterwegs sind, ist für Kremser zudem unverständlich:

„Die letzte Windenbergung in Hüttschlag kostete 28.000 Euro: 20.000 Euro für den Hubschrauber und 8.000 Euro für den Einsatz der Bergrettung. Der Gerettete war nicht versichert.“

Das könnte dich auch interessieren:

Strahlenschutzübung in der Schwarzenbergkaserne
Salzburger Flugretter trainieren mit Heli-Simulator
Autofreier Gaisberg am kommenden Sonntag

Die unzureichende Tourenplandung eines 18-Jährigen löste Dienstagabend in der Dunkelheit einen Rettungseinsatz in Werfen im Tennengebirge aus. | Foto: RK1 Kärnten, ARA Flugrettung
„Wieder war es eine falsche Tourenplanung, die zu dem Einsatz geführt hat“, sagt Bezirksleiter Kremser nach dem Bergrettungseinsatz Dienstagabend. | Foto: RK1 Kärnten, ARA Flugrettung
Der 18-Jährige Wanderer hatte nicht berücksichtigt, dass in den Höhenlagen noch Schnee lag und einige Passagen Steigeisen erforderten, die er nicht mitführte. | Foto: RK1 Kärnten, ARA Flugrettung
Wie Bezirksleiter Gerhard Kremser berichtet, kostete die letzte Windenbergung in Hüttschlag 28.000 Euro. 20.000 Euro für den Hubschrauber und 8.000 Euro für den Einsatz der Bergrettung. Warum der Gerettete ohne Versicherungsschutz in den Bergen unterwegs war, ist für den erfahrenen Bergretter unverständlich. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
V.l.n.r.: Ing. (FH) Lukas Herzog, Bauleiter Wohnbau Bergland, Dir. Dr. Philipp Radlegger, Obmann und Geschäftsführer Wohnbau Bergland, Landesrat Mag.
(FH) Martin Zauner, M.A., Bürgermeister Willibald Bodner, Gemeinde Mühlbach/Hkg. und StR Dipl.-Päd. Alexander Rieder, Abgeordneter zum Salzburger
Landtag. | Foto:  Nikolaus Faistauer / agentur-dreirad.at
2

Wohnbau Bergland
Neue Mietwohnungen in Mühlbach am Hochkönig

Ihr Zuhause ist unser Auftrag! Die Wohnbau-Genossenschaft Bergland errichtete in der Gemeinde Mühlbach ein weiteres Wohnhaus mit zwölf geförderten Mietwohnungen. Wohnen in sonniger Lage – nächste Etappe in Mühlbach abgeschlossen Mit dem Neubau an der Hochkönig Bundesstraße 241 setzt die Wohnbau-Genossenschaft Bergland die erfolgreiche Wohnbauentwicklung in Mühlbach fort. Nach den bereits realisierten Projekten in der Gemeinde entstand hier in ruhiger und sonniger Lage ein weiteres modernes...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Leitgöb Wohnbau
Exklusive Eigentumswohnungen in der Dr.-Petter-Straße

Mit dem Spatenstich in der Dr.-Petter-Straße in Salzburg-Aigen startet Leitgöb Wohnbau mit dem Bau eines der exklusivsten Wohnbauprojekte der Stadt: Zwei elegante Stadtvillen mit luxuriösen Eigentumswohnungen, die Design, Komfort und smarte Technik auf höchstem Niveau vereinen. SALZBURG. Im begehrten Stadtteil Salzburg-Aigen, eingebettet zwischen gepflegten Gärten und eindrucksvollen Villen, realisiert Leitgöb Wohnbau ein herausragendes Wohnbauprojekt. Zwei elegante Stadtvillen mit insgesamt...

  • PR-Redaktion Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.