Bundesheer
Pongauer Soldatin holt Gold bei der CISM

- hochgeladen von Wolfgang Riedlsperger
Zum wiederholten Mal fand in der Zeit vom 27. bis 30. September das internationale Regionalturnier „Schießen Pistole“ in Salzburg statt. Austragungsorte war die Schießanlage im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg in Rif.
Das Turnier unterteilte sich in die Bewerbe Center Fire und Military Rapid Fire, wobei immer auf 25m Distanz geschossen wird.
Dieses Jahr holte Österreich gleich 5 Medaillen.
Center Fire
Beim Mannschaftsbewerb Männer (CISM) holte sich die Tschechische Republik Gold, Silber und Bronze ging an Österreich.
Im Einzel sicherte sich Oberst Andreas Auprich (AUT) Gold vor MSgt Tomas Tehan (CZE) und Sgt Mikael Nilsson (SWE)
Bei den Damen ging der Mannschaftssieg an die Schweden.
Unsere Olympia-Teilnehmerin, Stabswachtmeister Sylvia Steiner (AUT) vom Führungsunterstützungsbataillon 2 aus Sankt Johann im Pongau holte sich den Sieg im Einzel vor den zwei Schwedinnen Capt Maria Öberg und Lt.Nav Nina Bjurholm (SWE)
Das 25m Military Rapid Fire Pistol gewann die Tschechische Republikvor Österreich und Schweden
Die Abschlussveranstaltung und Preisverleihung fand in der Schwarzenberg-Kaserne einen würdigen Rahmen statt.
Internationaler Militärsportverband CISM
Der Internationale Militärsportverband (CISM - Conseil International du Sport Militaire) ist neben dem Internationalen Olympischen Komitee einer der größten Sportverbände der Welt.
Nahezu deckungsgleich mit der Grundidee der Olympischen Bewegung bezweckt auch CISM, über den sportlichen Wettkampf Angehörige von Streitkräften aus aller Welt zusammenzuführen, um einander kennen- sowie verstehen zu lernen, und auf diese Weise zu einer friedlichen Welt beizutragen. Das Ziel des CISM ist daher die Herstellung dauernder Beziehungen auf den Gebieten Sport und Bildung zwischen den Streitkräften der Erde. Das Motto des Verbandes lautet: "Friendship through Sport"
Derzeit werden durch das Österreichische Bundesheer im Rahmen des CISM folgende Sportarten schwerpunktmäßig gefördert: Fallschirmspringen, Militärischer Fünfkampf, Orientierungslauf, Schießen/Gewehr (Großkaliber), Schießen/Pistole (Großkaliber), Ski/Biathlon, Ski/Langlauf. Organisatorisch führt das Bundesheer abgestimmt auf den 10-Jahresplan jedes Jahr Internationale Militär-Turniere und im Abständen von zwei Jahren Militär-Weltmeisterschaften durch.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.