Technische Faschschule
Distance Learning funktioniert in Haslach gut

Ein Großteil der Lehrer erhielt die eine Auszeichnung. | Foto: Foto: TFS Haslach
  • Ein Großteil der Lehrer erhielt die eine Auszeichnung.
  • Foto: Foto: TFS Haslach
  • hochgeladen von Sarah Schütz

Die allgemeine gesellschaftliche Situation aufgrund von Covid-19 verlangt von den Schulen, in die virtuelle Welt abzutauchen. Die Technische Fachschule (TFS) Haslach hat dies bereits im Frühjahr 2020 gut gemeistert. Auch im Wintersemester verläuft alles reibungslos.

HASLACH. Sämtliche Elternabende wurden in diesem Jahr virtuell abgehalten. "Anfangs hatten alle Beteiligten Bedenken, ob das wirklich funktioniert. Durch die gute Zusammenarbeit der Schüler, Lehrer und Eltern gingen die Elternabende ohne Probleme über die Bühne", sagt Direktorin Hildegard Prem. Eine weitere Herausforderung war der Elternsprechtag im November: "Die Eltern konnten sogenannte „Timeslots“ (Zeitschlitze) über das Schulorganisationsprogramm buchen. Die Lehrkräfte legten dann virtuelle Teamsitzungen fest. Die Eltern waren wiederum begeistert, dass  das Gespräch mit den Lehrkräften von zuhause aus geführt werden konnte."

Für die Schüler wurde zusätzlich ein VPN-Zugang (Virtual Private Network-Zugang) eingerichtet, um von zuhause auf die Computer der Schule zugreifen zu können. "Lizenzierte Programme, welche die Schüler nicht am eigenen Laptop haben, konnten auch im Distance Learning eingesetzt werden. Das erleichterte das Unterrichten sehr", so Prem.

Zertifikate für motivierte Lehrer

Die Lehrkräfte der TFS Haslach sind laut der Schulleiterin äußerst motiviert in der Weiterbildung im digitalen Bereich. So hat ein Großteil der Lehrerschaft im Herbst digitale Auszeichungen (MOOC-Badges) erhalten. MOOC steht für Massive Open Online Course, es handelt sich dabei um einen Kurs am Online Campus der virtuellen PH. In vier Modulen vermittelt der MOOC Grundlagen zum Einsatz von Lernplattformen, zur digitalen Arbeit mit Schülern und zur erfolgreichen Onlinekommunikation im schulischen Kontext.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.