Auch in Rohrbach und Schärding
Central European Rally zeigt Konzept für nachhaltigen Rallyesport

- Mit ihrem Hybridantrieb und fossilfreien Treibstoffen kombinieren die WRC-Boliden Performance mit umweltgerechtem Motorsport.
- Foto: CER
- hochgeladen von Sarah Schütz
Der WRC-Lauf vom 17. bis 20. Oktober setzt Maßstäbe für nachhaltigen Motorsport. Die Zuschauer erleben so die Rallye-Weltelite im verantwortungsbewussten Umfeld. Und: Fahrgemeinschaften werden belohnt – direkt über App „ADAC Pendlernetz“.
BEZIRK ROHRBACH, BEZIRK SCHÄRDING. Motorsport und Nachhaltigkeit – dass diese beiden Begriffe sich nicht ausschließen, beweist die Central European Rally auch in diesem Jahr. Auf Basis der Erfahrungen beim Debüt 2023 arbeitete der Experten-Arbeitskreis des WRC-Laufs für das Event vom 17. bis 20. Oktober ein zielgerichtetes Konzept aus. Dieses zielt auf die Verringerung des CO2-Fußabdrucks ebenso ab, wie auf ein verantwortungsbewusstes Abfallwirtschaftskonzept, zu dem erstmals auch Einsatzkräfte direkt an den Zuschauerpunkten als sogenannte Eco-Marshals beitragen.

- Die Wiederverwendung etwa von Absperrmaterialien und viele weitere smarte Lösungsansätze tragen zu den Nachhaltigkeitsbemühungen der Central European Rally bei.
- Foto: CER
- hochgeladen von Sarah Schütz
Für die Besucher und Fans bedeute das eine noch attraktivere Rallye, weil sie den spannenden Fight der WRC-Stars in einem Umfeld erlebten, dass in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit Maßstäbe setzt. Informationen zu den Nachhaltigkeitsmaßnahmen der Central European Rallye inklusive Links zur vom Automobil-Weltverband FIA ausgezeichneten Mitfahrer-App „ADAC Pendlernetz“ und Zuschauertipps zu umweltgerechterem Verhalten gibt es unter centraleuropeanrally.eu.
Die verfeinerten Bausteine des Nachhaltigkeitskonzeptes fassen die Veranstalter der Central European Rally 2024 unter einer zentralen Botschaft zusammen: „Motorsport: Innovations for a better future“. Diesen Claim zur Realität werden zu lassen, dafür sorgt nicht zuletzt die Rallye-WM selbst. Die Boliden der WRC1 werden beim Kampf um WM-Punkte von einem in Bayern entwickelten und in Österreich hergestellten Hybrid-System befeuert.

- Der Natur- und Umweltschutz sowie die Schonung der schönen Landschaften der Rallyeregion sind ein zentrales Anliegen der Rallye-Organisatoren.
- Foto: CER
- hochgeladen von Sarah Schütz
Außerdem geht die WRC auch auf den mit Verbrennungsmotor absolvierten Strecken mit bestem Beispiel voran und verwendet nachhaltige Kraftstoffe ohne fossile Komponenten. Auch der vollelektrische ADAC Opel Electric Rally Cup im Rahmenprogramm passt perfekt in dieses innovative Wettbewerbsumfeld.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.