Ferien werden Bio

- Der Schafflhof in Sarleinsbach bietet Kindern spannende Aktivitäten.
- Foto: Foto: Bio Austria
- hochgeladen von Evelyn Pirklbauer
BEZIRK. Konsumenten wollen auch im Urlaub nicht mehr auf Biolebensmittel verzichten. Österreichs Bio-Urlaubs-Anbieter – darunter sind auch vier Betriebe aus dem Bezirk Rohrbach – haben sich daher zu einem gemeinsamen Markt-Auftritt zusammengeschlossen. Auf bioferien.at können sich Urlaubswillige ausführlich darüber informieren, was sie im jeweiligen Bioferien-Betrieb erwartet und diesen bequem von zu Hause aus buchen.
Von der Almhütte bis zum Thermen-Hotel
79 Anbieter sind vom Start weg in der neuen Initiative vertreten, überwiegend kleine und mittelständische Unternehmen, über ganz Österreich verteilt. 14 Betriebe davon kommen aus Oberösterreich. Den Bezirk Rohrbach vertreten: der Biohof Schafflhof in Sarleinsbach, der Bio- und Gesundheitsbauernhof Gollner in Ulrichsberg, der Ferienhof Neundlinger in Niederwaldkirchen und der Woadhof in Neustift.
Erstmals erhalten Gäste einen praktischen Überblick über Österreichs vielfältige Biobetriebe. Ergänzend kann man in einem Themenkatalog schmökern, einem Wegweiser, in dem der biologische Familienurlaube ebenso aufgeführt ist wie Heilfasten oder Bio-Seminarhotels. Auch Ausflugsziele wie die Schaukäserei des Stiftes Schlierbach oder der Bio-Wurst-Erlebnis Schaubetrieb Sonnberg in Unterweißenbach sind darin zu entdecken.
Kooperation macht neue Initiative erfolgreich
Entstanden ist diese ambitionierte Initiative durch die Kooperation von BIO AUSTRIA, AMA, Österreich Werbung und der Gruppe der Bio-Hotels. Das ehrgeizige Ziel: Ganz Oberösterreich in den nächsten Jahren zum “Bio-Ferien-Land“ zu machen. „Unser Anliegen ist es, mit dieser nationalen Bioferien-Offensive unseren Mitgliedern einen neuen Absatzmarkt für die besondere BIO AUSTRIA Qualität zu erschließen und für Konsumenten Bio im Urlaub erlebbar zu machen. Wir gehen davon aus, dass in den nächsten Monaten laufend weitere Ferien-Betriebe hinzukommen“, sagt Martin Tragler, Obmann BIO AUSTRIA OÖ.
Der neue Biotrend bringt Nachhaltigkeit in den Tourismus
Verarbeiter und Händler werden dem neuen Segment durch innovative Produkte und Angebote Rechnung tragen. Die Verfügbarkeiten werden besser. Letztlich werden durch das Angebot von bioferien.at immer mehr Verbraucher Bioprodukte schätzen und einfordern, da die Bio-Qualität in einem weiteren Marktsegment präsenter wird.
Bioferien.at als professionelle Plattform für den Gast
„Das Wichtigste für den Urlaubsgast ist eine professionelle Plattform für dieses Angebot, egal ob er sich für den Urlaub am Bio-Bauernhof entscheidet oder in einem Bio-Hotel. Durch die Kooperation mit den Bio-Hotels erreichen wir mehr bio-affine Leute und können uns so mehr Gäste aus dem In- und Ausland erwarten“, betont Maria Weixlbaumer vom Lamahof in Eidenberg.
Interessierte Betriebe können jederzeit in das Projekt bioferien.at einsteigen, Informationen dazu gibt es bei Josef Stummer unter 050/6902-1429.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.