"Runder Tisch" für Lösungen
Immer mehr hungernde Tauben in der Stadt Salzburg

Die Stadttauben sind das Thema aktuell. Immer öfter wird die Stadtpolitik mit dem Thema "Tauben" konfrontiert: Das reicht von Beschwerden der Bevölkerung wegen Beeinträchtigungen der Lebensqualität durch die Vögel bis hin zur Sorge um ihren Bestand aufgrund des in der Stadt Salzburg bestehenden Fütterungsverbotes. | Foto: H.Bachinger
4Bilder
  • Die Stadttauben sind das Thema aktuell. Immer öfter wird die Stadtpolitik mit dem Thema "Tauben" konfrontiert: Das reicht von Beschwerden der Bevölkerung wegen Beeinträchtigungen der Lebensqualität durch die Vögel bis hin zur Sorge um ihren Bestand aufgrund des in der Stadt Salzburg bestehenden Fütterungsverbotes.
  • Foto: H.Bachinger
  • hochgeladen von Heidemarie Bachinger

Aktuell polarisiert kaum ein Tier so sehr wie die Stadttaube in der Stadt Salzburg. Weil sie immer mehr mit dem Thema „Tauben“ konfrontiert wird, kündigte die Stadtregierung, dass es Anfang Oktober einen "Runden Tisch" geben wird. Für den Österreichischen Tierschutzverein sollte die Stadt Salzburg statt strenger Fütterungsverbote dem tierschutzfreundlichen Wiener Modell folgen.

SALZBURG. Das Gesetz, dass das Füttern von wildlebende Straßentauben (und das Auslegen von Futter) im Gebiet der Stadt Salzburg untersagt, wurde im Frühjahr 2025 noch einmal verschärft. Bei Zuwiderhandlungen drohen Verwaltungsstrafen von bis zu 218 Euro oder zivilrechtliche Klagen. Damit will die Stadt Salzburg eine Überpopulation der Stadttauben vermeiden und auch dafür sorgen, dass keine Ratten durch das Futter angelockt werden.

"Runder Tisch" soll für Klarheit sorgen

In den vergangenen Wochen kam das Thema wieder auf, weil die Salzburger Bevölkerung und Tierschutzvereine darauf aufmerksam machen, dass immer mehr hungernde Tauben im Stadtgebiet zu sehen sind. Wie viele schon wegen dem Mangel an Nahrung gestorben sind, lässt sich nicht sagen. Weil die Stadtpolitik immer wieder mit dem Thema konfrontiert wird - das reicht von Beschwerden der Bevölkerung wegen Beeinträchtigungen der Lebensqualität durch die Vögel bis hin zur Sorge um ihren Bestand aufgrund des in der Stadt Salzburg bestehenden Fütterungsverbotes - und hier unterschiedliche Interessen aufeinander prallen wird es nun Anfang Oktober einen "Runden Tisch" geben, so die Stadt Salzburg in einer Aussendung. ExpertInnen aus dem In- und Ausland, den zuständigen Magistratsabteilungen und der Stadtregierung setzen sich zusammen an einen Tisch, um für baldige Klarheit zu sorgen.

Der Österreichische Tierschutzverein rät der Stadt Salzburg dem Wiener Modell zu folgen, das Tierwohl und Stadthygiene vereinbart. | Foto: sm
  • Der Österreichische Tierschutzverein rät der Stadt Salzburg dem Wiener Modell zu folgen, das Tierwohl und Stadthygiene vereinbart.
  • Foto: sm
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Eine nachhaltige und artgerechte Lösung

Dabei werde man gemeinsam nachhaltige und artgerechte Lösungen suchen. Die Ziele dabei: sowohl den Bedürfnissen der Bevölkerung als auch dem Tierschutz gerecht werden, so Bürgermeister Bernhard Auinger. Für Cornelia Plank, Klubvorsitzende der KPÖ plus im Gemeinderat, ein notwendiger Schritt:

"Wir haben uns bereits bei der Gemeinderatswahl 2024 dafür eingesetzt, einem betreuten Taubenschlag eine Chance zu geben. Der hat früher beim Südtiroler Platz – vor dem Umbau des Hauptbahnhofs – schon sehr gut funktioniert. Dort ist es gelungen, die Tauben von den Plätzen, Straßen und Balkonen wegzubekommen. Auch im aktuellen Arbeitsprogramm der Stadtregierung steht, dass ein Taubenhaus realisiert werden soll. Bisher ist die Umsetzung am zuständigen Fachamt, dem Veterinäramt, gescheitert."

Für sie muss jetzt Nägel mit Köpfen gemacht werden.

Der Österreichische Tierschutzverein fordert betreute Taubenschläge, artgerechte Fütterung und mehr Verständnis und Wissen für die verwilderten Tiere. | Foto: OeTV Bea Romstorfer
  • Der Österreichische Tierschutzverein fordert betreute Taubenschläge, artgerechte Fütterung und mehr Verständnis und Wissen für die verwilderten Tiere.
  • Foto: OeTV Bea Romstorfer
  • hochgeladen von Daniel Schrofner

Salzburg soll dem Wiener Modell folgen

Der Österreichische Tierschutzverein meldete sich nun auch zu Wort und rät der Salzburger Stadtpolitik dem Wiener Modell zu folgen:

"Für das Taubenproblem braucht es ein strukturiertes Management. Vorbild könnte das Wiener Modell sein, das Tierwohl und Stadthygiene vereinbart",

sagt Vera Marashi, Verhaltensbiologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Österreichischen Tierschutzverein. Im „betreuten Taubenschlag“ beim Wiener Hauptbahnhof bekommen die Vögel Futter, Nistplätze und medizinische Betreuung. Ihre Zahl wird kontrolliert, indem Eier gegen Attrappen getauscht werden. Der Österreichische Tierschutzverein fordert betreute Taubenschläge, artgerechte Fütterung und mehr Verständnis und Wissen für die verwilderten Tiere. Diese tierfreundliche Lösung kostet zwar Geld, entspannt aber langfristig die Situation - auch in Salzburg.

Tauben sind keine "Ratten der Lüfte"

Für den Tierschutzverein ist der schlechte Ruf der Stadttauben unberechtigt und beruht meist auf Ängsten, Vorurteilen und Unwissen. Tauben sind keine „Ratten der Lüfte“, das haben Untersuchungen längst belegt. Und

"anstatt hochwertiger Körner und Samen finden Stadttauben oft nur minderwertige Nahrung wie Brot oder Essensreste. Diese Nahrung enthält nicht die notwendigen Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiße“,

erklärt Tierexperte Alfred Kofler vom Österreichischen Tierschutzverein und ergänzt: „Viele Vögel hungern, erkranken und leiden an Mangelerscheinungen. Die weißen Flecken, die auf Plätzen oft zu sehen sind, sind die Folge von dünnflüssigem Kot.“

Eine weitere Gefahr sind Verletzungen durch Verschnürungen. Zum Beispiel Fäden, Schnüre oder ähnliche Materialien, die sich beim Herumlaufen der Tauben an um ihren Füßen und Zehen festwickeln.

WhatsApp-Nachrichten aus Salzburg abonnieren

Mehr News aus Salzburg

"Von der Region für die Region"

<< HIER >> finden Sie weitere Berichte aus der Stadt Salzburg

<< HIER>> kommen Sie zu weiteren Artikeln von Daniel Schrofner

Die Stadttauben sind das Thema aktuell. Immer öfter wird die Stadtpolitik mit dem Thema "Tauben" konfrontiert: Das reicht von Beschwerden der Bevölkerung wegen Beeinträchtigungen der Lebensqualität durch die Vögel bis hin zur Sorge um ihren Bestand aufgrund des in der Stadt Salzburg bestehenden Fütterungsverbotes. | Foto: H.Bachinger
Beim "Runden Tisch" zur Taubenthematik in der Stadt Salzburg werde man gemeinsam nachhaltige und artgerechte Lösungen suchen. Die Ziele dabei: sowohl den Bedürfnissen der Bevölkerung als auch dem Tierschutz gerecht werden, so Bürgermeister Bernhard Auinger. | Foto: RegionalMedien Salzburg/Schubert
Der Österreichische Tierschutzverein rät der Stadt Salzburg dem Wiener Modell zu folgen, das Tierwohl und Stadthygiene vereinbart. | Foto: sm
Der Österreichische Tierschutzverein fordert betreute Taubenschläge, artgerechte Fütterung und mehr Verständnis und Wissen für die verwilderten Tiere. | Foto: OeTV Bea Romstorfer
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.