Haus der Natur
Interaktive Ausstellung über Forschung im All

- Mit der neuen Wanderausstellung „ALL.TÄGLICH!“ macht das Haus der Natur Salzburg erlebbar, wie Forschung im All unser Leben auf der Erde verändert. Die neue Sonderausstellung ist ab 17. Oktober 2025 im Haus der Natur zu sehen.
- Foto: HdN/Wildbild
- hochgeladen von Lisa Gold
Die neue Ausstellung zeigt, wie Technologien und Erkenntnisse aus der Raumfahrt in zahlreiche Lebensbereiche einfließen.
SALZBURG. Mit der neuen Wanderausstellung „ALL.TÄGLICH!“ macht das Haus der Natur Salzburg erlebbar, wie Forschung im All unser Leben auf der Erde verändert. Die neue Sonderausstellung ist ab 17. Oktober 2025 im Haus der Natur zu sehen.
Auswirkungen auf den Alltag
Die Ausstellung zeigt, wie Technologien und Erkenntnisse aus der Raumfahrt in zahlreiche Lebensbereiche einfließen. Museumsgäste können anhand von über 40 Beispielen entdecken, welche Spuren die Forschung im Weltall in unserem Alltag hinterlässt.

- Mit der neuen Wanderausstellung „ALL.TÄGLICH!“ macht das Haus der Natur Salzburg erlebbar, wie Forschung im All unser Leben auf der Erde verändert. Die neue Sonderausstellung ist ab 17. Oktober 2025 im Haus der Natur zu sehen.
- Foto: HdN/Wildbild
- hochgeladen von Lisa Gold
Konkret werden in der Ausstellung fünf Bereiche des Lebens beleuchtet:
- Wohnen und Arbeiten
- Gesundheit und Ernährung
- Reisen und Freizeit
- Mobilität und Kommunikation
- Wissen und Bildung
Die Ausstellung will deutlich machen, wie eng Raumfahrtforschung mit unserem Alltag verbunden ist. Damit kann die Raumfahrtforschung nicht nur neue Perspektiven auf das Universum eröffnen, sondern auch konkrete Antworten auf Fragen unserer Zeit liefern – von
Klimawandel über Gesundheitsvorsorge bis hin zu Kommunikation und Mobilität.

- Mit der neuen Wanderausstellung „ALL.TÄGLICH!“ macht das Haus der Natur Salzburg erlebbar, wie Forschung im All unser Leben auf der Erde verändert. Die neue Sonderausstellung ist ab 17. Oktober 2025 im Haus der Natur zu sehen.
- Foto: HdN/Wildbild
- hochgeladen von Lisa Gold
Konzipiert wurde die Sonderausstellung von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie für angrenzende Themenfelder wie Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung.
Im Haus der Natur werden zudem Projekte der Universität Salzburg vorgestellt: Der Fachbereich Geoinformatik entwickelt mit Satellitendaten Lösungen für Umweltprobleme und unterstützt „Ärzte ohne Grenzen“ bei ihrer humanitären Hilfe.
Weitere Berichte aus Salzburg findet ihr hier:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.