Nachhaltigkeit
Repair Cafes setzen Zeichen gegen das Wegwerfen

- Das Team des Bewohnerservice Lehen (BWS), wo das Repair Café regelmäßig stattfindet: Christian Reisinger und Doris Wlczek-Spanring, hier im Werkraum.
- Foto: Lisa Gold
- hochgeladen von Lisa Gold
Reparieren statt Wegwerfen - unter diesem Motto finden in der Stadt Salzburg regelmäßig die "Repair Cafes" statt.
SALZBURG. Am 29. März macht das "Mobile Repair Cafe" Station im "rwsanderskompetent". Alle Interessierten können dort defekte Alltagsgegenstände kostenlos und ohne Anmeldung reparieren zu lassen – von Elektrogeräten, Fahrrädern bis zu Textilien.
Gegen die Wegwerf-Mentalität
Im vergangenen Jahr wurden 17 Repair Cafés in der Strubergasse und zwei mobile Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt. Bislang fanden 141 Repair Cafés im Bewohnerservice Lehen und zusätzlich 33 mobile Repair Cafés in den Stadtteilen Salzburgs statt.

- Insgesamt 174 Repair Cafes haben bereits im Bewohnerservice Lehen und mobil in verschiedenen Stadtteilen stattgefunden.
- Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
- hochgeladen von Lisa Gold
Rund 40 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dabei insgesamt etwa 1.400 Stunden investiert. Seit der Gründung im Jahr 2013 wurden 7.334 Geräte begutachtet. Die Reparaturquote liegt insgesamt bei über 50 Prozent.
„Das Repair Café ist ein wunderbares Beispiel für ein gelungenes Projekt in Sachen Gemeinschaft, Hilfe zur Selbsthilfe und gegen die Wegwerf-Mentalität. Und das nun schon seit mehr als zehn Jahren",
sagt die ressortzuständige Sozialstadträtin Andrea Brandner.
Die Idee hinter den Repair Cafes ist so simpel wie sinnvoll. Ehrenamtliche Experten und Expertinnen unterstützen dabei, defekte Geräte wieder funktionsfähig zu machen und geben wertvolle Tipps zur Selbstreparatur. Im Jahr 2024 konnten 54 Prozent der mitgebrachten 766 Geräte erfolgreich repariert werden.

- Das Team des Bewohnerservice Lehen (BWS), wo das Repair Café regelmäßig stattfindet: Christian Reisinger und Doris Wlczek-Spanring, hier im Werkraum.
- Foto: Lisa Gold
- hochgeladen von Lisa Gold
Der größte Anteil der reparierten Gegenstände entfiel auf Elektrogeräte wie Toaster, Föhne, Radios und Kaffeemaschinen mit 66 Prozent. Näharbeiten machten 18 Prozent der Reparaturen aus, Fahrräder 8 Prozent und andere Gegenstände wie Sessel oder Ähnliches 4 Prozent.
Mehr Berichte aus Salzburg findet ihr hier:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.