Wirtschaftskammer ruft neue Ausbildung im Tourismus ins Leben

- Georg Imlauer, Fachgruppenobmann Hotellerie in der WKS, Lehre-Maturantin Christina Schreder, Spartenobmann Albert Ebner, Front-Office-Managerin Daniela Eder und Spartengeschäftsführer Reinhold Hauk.
- Foto: Franz Neumayr
- hochgeladen von Sabrina Moriggl
Die "Diplomakademie Tourismus" ermöglicht Karriere im zweiten Bildungsweg.
SALZBURG (sm). Knapp 1.000 Lehrlingen gibt es in der Salzburgs Gastronomie und Hotellerie „Wir gehen aktiv den Fachkräftemangel an und wollen Maturanten, Hilfskräften und motivierten Erwachsenen eine attraktive berufliche Qualifizierungsmöglichkeit bieten“, so Spartenobmann Albert Ebner und Obmann der Fachgruppe Hotellerie, Georg Imlauer über die neue Diplomakademie Tourismus.
Lehrgang an der Diplomakademie Tourismus
Der staatlich zertifizierte Diplomlehrgang für Tourismusberufe ermöglicht in zwei Jahren einen Lehrabschluss in den Berufen Koch, Restaurantfachmann oder Hotelkaufmann. Die theoretische Ausbildung erfolgt in zwei kompakten Blöcken am Wifi Salzburg bzw. in der Berufsschule. Eine Lehrlingsentschädigung gibt es nicht. Die Teilnehmer werden nach dem Kollektivvertrag bezahlt, mindestens 1.500 Euro. Außerdem werden Klassen mit gleichaltrigen gebildet.
Der Tourismus in Salzburg boomt
In den letzten zehn Jahren sind die Nächtigungen um fast 30 Prozent gestiegen. Die Ankünfte haben um knapp 50 Prozent zugenommen. „In Salzburg nimmt die Tourismuswirtschaft eine Schlüsselrolle ein. Sie sorgt für Beschäftigung auch in entlegeneren Bezirken und hält, wie bereits gezeigt, in konjunkturell schwächeren Phasen den Konjunkturmotor am Laufen. Diese gute Position muss auch in Zukunft gesichert werden“, sagt Ebner.
Perspektiven in der Gastronomie und Hotelerie
„Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass viele junge Menschen etwa nach der Matura noch nicht wissen, wie sie ihren weiteren Karriereweg gestalten wollen. Viele jobben im Tourismus – an Bars, in Küchen oder als Skilehrer. Diesen jungen Menschen wollen wir nun mit der Diplomakademie Tourismus ein attraktives Angebot machen, bei dem sie ihren Job mit einer zukunftsträchtigen Ausbildung kombinieren können“, sagt Imlauer, der das Projekt initierte. Zusätzlich steht die Diplomakademie auch für langjährige Hilfskräfte und Erwachsene offen, die sich weiterbilden wollen.
Hotline eingerichtet
Die Wirtschaftskammer hat eine eigene Hotline eingerichtet. Karl Hodits steht unter Tel. 0662/8888, Durchwahl 247 für Anfragen von Bewerbern und Betrieben zur Verfügung.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.