Welttag am 18. Jänner
Der Schneemann: Mehr als nur kalter Schnee

- Am 18. Januar wird weltweit der Tag des Schneemanns gefeiert - hast du heuer schon einen Schneemann gebaut?
- Foto: Symbolbild: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Am heutigen 18. Jänner ist der Welttag des Schneemanns. Wie man einen Schneemann baut, wissen in Salzburg schon die Allerkleinsten. Doch weißt du auch, warum für diesen Welttag ausgerechnet dieses Datum gewählt wurde, oder wann er das erste Mal gefeiert wurde?
SALZBURG. Am 18. Januar wird weltweit der Tag des Schneemanns gefeiert – ein Datum, das leicht zu merken ist. So steht die 8 symbolisch für die kugeligen Formen des Schneemanns, während die 1 seinen Stock oder Besen repräsentiert.

- Schneemänner gibt es in allen Größen und Formen.
- Foto: Symbolbild: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Als kreatives Symbol des Winters verbindet der Schneemann Menschen über Generationen und Kulturen hinweg und sorgt im Winter vielerorts für Spaß und Schmunzeln. Der derzeit wohl berühmteste Schneemann ist „Olaf“, eine Figur aus dem Animationsfilm „Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“ aus dem Jahr 2013.
Sammler mit 4.000 Schneemännern
Erstmals gefeiert wurde der Tag im Jahr 2010. Initiator des frostigen Welttages ist Cornelius Grätz, ein passionierter Schneemann-Sammler aus Reutlingen. In seinem Haus lagern über 4000 Schneemänner aus den unterschiedlichsten Materialien und in verschiedensten Größen.

- Grätz beeindruckende Schneemann-Sammlung umfasste 4.000 Schneemänner aus Holz, Gummi, Plüsch, Porzellan und sogar Marzipan und brachte dem Sammler einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde ein.
- Foto: Symbolbild: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Seine Sammlung reicht von winzigen Millimeter-Figuren bis hin zu über drei Meter großen Exemplaren und umfasst Schneemänner aus Holz, Gummi, Plüsch, Porzellan und sogar Marzipan. Diese beeindruckende Kollektion brachte Grätz einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde ein.
Das Rezept zu deinem Schneemann
Du benötigst:
- Handschuhe oder Fäustlinge
- Ausreichend (feuchten) Schnee
- eine Karotte
- eine Handvoll Steine oder Kastanien
- große und kleine Äste
1. Schneekugeln formen
Beginne mit einer kleinen, etwa fußballgroßen Schneekugel und rolle sie vorsichtig durch den Schnee in verschiedene Richtungen, damit sie gleichmäßig und rund wird. Wiederhole diesen Vorgang für zwei weitere Kugeln. Die unterste Kugel sollte am größten sein, die mittlere etwas kleiner und die oberste am kleinsten für den Kopf des Schneemanns.

- Foto: Symbolbild: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
2. Kugeln stapeln
Hast du drei Kugeln geformt, setzt du die drei Kugeln vorsichtig übereinander. Die Übergänge zu den Kugeln solltest du mit zusätzlichem Schnee stabilisieren, um ein Umfallen des Schneemanns zu verhindern.
3. Schneemann individuell gestalten
Steht dein Schneemann stabil, kannst du mit den Steinen, Ästen und der Karotte das Gesicht deines Schneemanns gestalten. Verwende dabei die Karotte als Nase und forme einen Mund mit den Steinen oder einem kleinen Ast. Du kannst deinem Schneemann auch Arme aus Ästen geben, ihm eine Mütze oder einen Hut auf den Kopf setzen oder ihm einen Schal um den Hals wickeln.

- So oder so ähnlich kann dein fertiger Schneemann am Ende aussehen.
- Foto: Symbolbild: pixabay.com
- hochgeladen von Carmen Kurcz
Profi-Tipp: Für den optimalen Feinschliff kannst du die Schneekugeln bei ausreichender Kälte auch mit etwas Wasser zusammenfrieren, um sie zu stabilisieren. So ist dein Schneemann auch für den nächsten Schneesturm gerüstet!
Das könnte dich auch interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.