Ukraine
Salzburg reduziert Betten in Notunterkünften für Geflüchtete

Rund 3.200 Menschen aus der Ukraine leben derzeit in Salzburg. Aktuell kommen nur wenige Vertriebene aus der Ukraine in Salzburg an.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
4Bilder
  • Rund 3.200 Menschen aus der Ukraine leben derzeit in Salzburg. Aktuell kommen nur wenige Vertriebene aus der Ukraine in Salzburg an.
  • Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Wenige Menschen kommen aktuell aus der Ukraine in Salzburg an. Die Betten in den Notunterkünften werden daher auf die Hälfte reduziert. 2.650 Vertriebene befinden sich aktuell in Salzburg in der Grundversorgung; 500 Beschäftigungsbewilligungen wurden erteilt. 

SALZBURG. Rund 3.200 Menschen aus der Ukraine leben derzeit in Salzburg. Aktuell kommen nur wenige Vertriebene aus der Ukraine hier an. Grund könnte laut Einschätzung des Landes sein, dass sich der Krieg in der Ukraine derzeit auf den Osten und Südosten des Landes konzentriert. 

Ein Drittel reist weiter

„Von den Ankommenden wollen im Schnitt drei bis fünf Personen pro Tag in Salzburg bleiben. Ein Drittel bis die Hälfte der Personen reist weiter“, sagt Vertriebenenkoordinator Reinhold Mayer. Daher werde man die Kapazitäten an den Bedarf angepasst, heißt es vom Land. 

„Von den Ankommenden wollen im Schnitt drei bis fünf Personen pro Tag in Salzburg bleiben. Ein Drittel bis die Hälfte der Personen reist weiter“, sagt Vertriebenenkoordinator Reinhold Mayer. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
  • „Von den Ankommenden wollen im Schnitt drei bis fünf Personen pro Tag in Salzburg bleiben. Ein Drittel bis die Hälfte der Personen reist weiter“, sagt Vertriebenenkoordinator Reinhold Mayer.
  • Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Viele sind zurückgekehrt

„Eine nicht unbeträchtliche Anzahl an Menschen ist wieder in jene Heimatgebiete zurückgekehrt, die vom Kriegsgeschehen nicht oder nur wenig betroffen sind“, sagt Mayer. 

Notunterkünfte und Transitquartier reduziert

Das Erstankunftszentrum am Messezentrum wurde wegen des derzeit geringen Bedarfs verkleinert. Die für Transitzwecke und Notunterkünfte verfügbaren Betten, die für knapp 900 Personen ausgelegt waren, wurden um rund 400 reduziert. „Diese Kapazitäten für allfällige Notfälle müssen deshalb vorgehalten werden, weil die Vorwarnzeit bei einer neuerlichen Vertriebenenwelle nur 24 Stunden beträgt. Zudem werden die zur Verfügung stehenden Transitquartiere rund um die Hälfte reduziert“, sagt der Koordinator. „Für alle die in Salzburg bleiben möchten, organisieren wir weiterhin die bestmögliche Integration.“

Das Erstankunftszentrum am Messezentrum wurde wegen des derzeit geringen Bedarfs verkleinert. Die für Transitzwecke und Notunterkünfte verfügbaren Betten, die für knapp 900 Personen ausgelegt waren, wurden um rund 400 reduziert.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • Das Erstankunftszentrum am Messezentrum wurde wegen des derzeit geringen Bedarfs verkleinert. Die für Transitzwecke und Notunterkünfte verfügbaren Betten, die für knapp 900 Personen ausgelegt waren, wurden um rund 400 reduziert.
  • Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
  • hochgeladen von Julia Hettegger

Während sich anfänglich die Anträge auf Grundversorgung "stauten" und Wartezeiten entstanden (>>HIER<< liest du mehr darüber), seien die Grundversorgungsanträge für Vertriebene aktuell nahezu zur Gänze bearbeitet, heißt es vom Land.

Grundversorgung und Beschäftigungsbewilligungen 

Derzeit befinden sich in Salzburg rund 2.650 Vertriebene in der Grundversorgung. Für die rund 1.100 Personen aus der Ukraine im arbeitsfähigen Alter wurden vom Arbeitsmarktservice Salzburg knapp 500 Beschäftigungsbewilligungen erteilt. Weitere rund 120 befinden sich in Vormerkung.

Für die rund 1.100 Personen aus der Ukraine im arbeitsfähigen Alter wurden vom Arbeitsmarktservice Salzburg knapp 500 Beschäftigungsbewilligungen erteilt.  | Foto: Symbolfoto: AMS/Doris Wild
  • Für die rund 1.100 Personen aus der Ukraine im arbeitsfähigen Alter wurden vom Arbeitsmarktservice Salzburg knapp 500 Beschäftigungsbewilligungen erteilt.
  • Foto: Symbolfoto: AMS/Doris Wild
  • hochgeladen von Sabrina Moriggl

Keine kriminalpolizeilich relevanten Vorfälle 

Die Polizei teilt außerdem mit, dass bislang keine kriminalpolizeilich relevanten Vorfälle mit Vertriebenen im Land Salzburg aufscheinen würden.

Das könnte dich auch interessieren:

Marlene Svazek: "Wir haben uns Respekt erarbeitet"
Politikberater Thomas Hofer über Wirtschaft und Krise
Rund 3.200 Menschen aus der Ukraine leben derzeit in Salzburg. Aktuell kommen nur wenige Vertriebene aus der Ukraine in Salzburg an.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
„Von den Ankommenden wollen im Schnitt drei bis fünf Personen pro Tag in Salzburg bleiben. Ein Drittel bis die Hälfte der Personen reist weiter“, sagt Vertriebenenkoordinator Reinhold Mayer. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
Das Erstankunftszentrum am Messezentrum wurde wegen des derzeit geringen Bedarfs verkleinert. Die für Transitzwecke und Notunterkünfte verfügbaren Betten, die für knapp 900 Personen ausgelegt waren, wurden um rund 400 reduziert.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Für die rund 1.100 Personen aus der Ukraine im arbeitsfähigen Alter wurden vom Arbeitsmarktservice Salzburg knapp 500 Beschäftigungsbewilligungen erteilt.  | Foto: Symbolfoto: AMS/Doris Wild
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige

MC Salzburg
300 Tage Trump – Politologe Heinisch analysiert die Folgen

Rund 300 Tage nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit zog der Politikwissenschaftler Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Heinisch beim Management-Club Salzburg im WIFI Salzburg eine Zwischenbilanz: Was hat die Politik unter US-Präsident Trump verändert – wirtschaftlich, politisch und international? Die globale politische Lage ist angespannt, was auch an der nicht immer berechenbaren Wirtschaftspolitik des US-Präsidenten liegt. Seit rund 300 Tagen ist Trump im Amt. Seine Zölle und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.