Gut beraten – Salzburg
Gute Beratung ist flexibel und einfühlsam

- Wolfgang Reiger, Spartenobmann "Information und Consulting" in der Wirtschaftskammer Salzburg (li.) und Martin Niklas, Spartengeschäftsführer "Information und Consulting" in der Wirtschaftskammer Salzburg (re.).
- Foto: Stefan Schubert
- hochgeladen von Julia Hettegger
In Salzburg arbeiten 13.000 Menschen in der Beratung. Empathie und Verlässlichkeit sind ihr Erfolgsrezept.
SALZBURG. Berater gab es schon vor tausenden Jahren und es wird sie auch in Zukunft brauchen. Denn je diverser und spezifizierter die Berufe und Aufgabenbereiche werden, desto wichtiger sind beratende Experten. Sach- und Faktenwissen kann natürlich computerbasiert zur Verfügung gestellt werden, aber ein persönliches Beratungsgespräch wird unerlässlich bleiben.
Buchhändler gehören zu den Beratern
In Salzburg gibt es 7.661 Betriebe, die der Sparte Information und Consulting (IC) angehören. Rund 13.000 unselbständig Beschäftigte arbeiten in diesen Berufsgruppen. Zu ihnen gehören eher bekannte wie die Unternehmensberater, Werbeagenturen, IT-Dienstleister, Immobilien- und Versicherungsmakler, aber auch eher unerwartete Berufsgruppen wie Inkassobüros, Pfandleiher oder auch Buchhändler, die man eher in der Sparte Handel vermuten würde.

- Michael Kretz, Geschäftsführer Bezirksblätter Salzburg, Wolfgang Reiger, Spartenobmann "Information und Consulting" in der Wirtschaftskammer Salzburg und Martin Niklas, Spartengeschäftsführer "Information und Consulting" in der Wirtschaftskammer Salzburg (v.l.).
- Foto: Stefan Schubert
- hochgeladen von Julia Hettegger
Größer als der Tourismus
Damit ist die Sparte Information und Consulting die drittgrößte in der Wirtschaftskammer Salzburg und kommt direkt nach den Sparten "Gewerbe und Handwerk" und "Handel", aber noch vor dem Tourismus. Der Großteil der darin vertretenen Berufsgruppen kann unter dem Namen „wissensbasierte Dienstleister“ zusammengefasst werden.
"Grundsätzlich sind wir in Salzburg in allen Beratungsbereichen gut abgedeckt. Bei den Werbeagenturen haben wir die zweithöchste Agenturdichte Österreichs. Nur in Wien gibt es noch mehr Werbeagenturen als bei uns."
Martin Niklas, Spartengeschäftsführer "Information und Consulting"
Bedeutende Rolle der Sparte in der Krise
Aktuell haben auch die wissensbasierte Dienstleister in Salzburg mit der Corona-Situation zu kämpfen. "Ihnen kommt in der Krise eine besondere Rolle zu, denn die letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig eine gut aufgestellte IT im Unternehmen ist und, dass leistungsfähige Internetverbindungen – zum Beispiel bei Homeoffice – ist", sagt Wolfgang Reiger, Spartenobmann "Information und Consulting" in der Wirtschaftskammer Salzburg. "Der Ausbau von 5G und Breitbandinternet sind von entscheidender Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Salzburg. Hierzu leisten zahlreiche Betriebe der Sparte IC einen großen Beitrag und stärken die Politik bei deren Vorhaben."
Das braucht eine gute Beratung
Ob eine Beratung von den Kunden als gut empfunden wird, hänge laut den beiden Spartenvertretern Wolfgang Reiger und Martin Niklas von der Empathie, Kundennähe und Flexibilität der Beratung ab. "Wichtig ist vor allem, die Sprache des Kunden zu sprechen und sich in die jeweilige Situation gut hineinzuversetzen. Das ist ein Erfolgskonzept unserer Beratungsdienstleister", sagt Martin Niklas, Spartengeschäftsführer "Information und Consulting" in der Wirtschaftskammer Salzburg. "Natürlich gehören auch Qualität und Qualifikation dazu", ergänzt Wolfgang Reiger, Spartenobmann. "Die Salzburger BeraterInnen sind verlässliche Partner, bilden sich regelmäßig weiter und garantieren eine erfolgreiche Umsetzung in den unterschiedlichsten Bereichen. Auszeichnungen wie der Constantinus Award für Salzburger Beratungsunternehmen belegen die Top-Qualität heimischer BeraterInnen."
Kein Angebot ohne fundierte Ausbildung
Da es sich in den meisten Bereichen der Sparte IC um reglementiertes Gewerbe handelt, können sich die Kunden auf die Qualität der Anbieter verlassen. "Denn das bedeutet, dass der Inhaber eine Befähigung durch Prüfung und/oder Praxis nachweisen muss, um ein Gewerbe anmelden zu können. Viele Gewerbe haben auch verpflichtende Weiterbildungen zu absolvieren", sagt Reiger. Viele der verschiedenen Fachverbände betreiben eigene Aus- und Weiterbildungseinrichtungen oder nutzen Angebote am Wifi. Zusätzlich bilden alle Branchen ihre Mitarbeiter auf betrieblicher Ebene aus.
25.000 IT-Fachkräfte gesucht
Wer übrigens einen krisensicheren Job ergattern möchte, kann diesen leicht im IT-Bereich feinden. Österreichweit sucht die Branche rund 25.000 Fachkräfte. Auch die Kreativ- und Technikbranchen sucht zahlreiche Fachkräfte.
Das könnte dich auch interessieren:
>>HIER<< findest du ab 20. Mai um 10 Uhr den Podcast mit Wolfgang Reiger, Spartenobmann "Information und Consulting" in der Wirtschaftskammer Salzburg.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.