Umweltschutz
Salzburger NEOS setzen sich für das Klima ein

- Die Salzburger NEOS sprechen sich für den Ausbau von erneuerbaren Energien aus.
- Foto: Symbolbild: Unsplash
- hochgeladen von Johanna Janisch
Für eine klimaneutrale Energiewende müssen die alten fossilen Energiesysteme abgelöst und in erneuerbare Energiesysteme investiert werden. Der erfolgreiche Ausbau der erneuerbaren Energie erfordert eine integrierte, intelligente Netzinfrastruktur (smart grid), die sowohl die Versorgungssicherheit als auch einen diskriminierungsfreien Wettbewerb aller Marktteilnehmer garantiert.
SALZBURG. „Der Klimawandel ist die größte und drängendste Bedrohung unserer Lebensgrundlagen, unseres Wohlstandes und der Natur. Wir NEOS nehmen diese politische Verantwortung für Generationengerechtigkeit sehr ernst. Eine lebenswerte Zukunft verlangt eine konsequente, wirksame und innovative Klimapolitik“, betont NEOS Umweltsprecherin Liesl Weitgasser. NEOS bekennen sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens, weshalb sie unter anderem Ende 2021 einen Antrag an die Bundesregierung gestellt haben, mit der Forderung zu überprüfen, wie Technologien für die CO2-Entnahme und CO2-Speicherung auch in Österreich zum Einsatz kommen können.

- NEOS-Fraktionsvorsitzende Liesl Weitgasser forderte jüngst auch die Aufnahme der Bauteilaktivierung in den Energieausweis.
- Foto: NEOS
- hochgeladen von Alexander Holzmann
Gezielter Ausbau von erneuerbaren Energien
Daher ist es entscheidend, die notwendigen Rahmenbedingungen für den Einsatz von erneuerbarer Energien zu schaffen: „Wir setzen uns gezielt für den Abbau von bürokratischen Hürden, die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren und der Bekämpfung von Fachkräftemangel ein, wie wir es in unserem Rot-Weiß-Rot Antrag gefordert haben. Planungs- und Rechtssicherheit müssen gewährleistet werden und die Lohnnebenkosten müssen mit Hilfe der kalten Progression gesenkt werden. Wasserkraft, Wind, Photovoltaik und Geothermie werden uns den Weg zur Klimaneutralität ebnen. Wir haben zum Beispiel in Salzburg einen Antrag betreffend Aufhebung von Sonderwidmungen bei Freiflächen für Photovoltaikanlagen eingebracht, wie auch die Aufnahme der Bauteilaktivierung in den Energieausweis gefordert, welcher im Rahmen eines Mehrparteienantrags große Zustimmung im Salzburger Landtag erhalten hat“, hält die NEOS Energie- und Umweltsprecherin Weitgasser fest.
Klimafreundlicher Ausbau der öffentlichen Mobilität
Für eine klimaneutrale Zukunft wollen die NEOS ambitionierte Schritte im Mobilitätsbereich setzen. Hierzu zählt nicht nur ein Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel im städtischen und ländlichen Bereich, sondern vor allem auch eine vernetzte Mobilität, die nahtlos ineinandergreift. Dafür braucht es eine österreichweite digitale Mobilitäts-Plattform, mit der das gesamte Mobilitätsangebot einfach und übersichtlich genutzt werden kann. Genauso wie einen massiven Ausbau von sicheren und baulich getrennten Fahrradinfrastrukturen sowie Gehwegen, um die Mobilitätskultur im öffentlichen Raum zu verbessern. „Hier haben wir einen Antrag eingebracht, mit der Forderung zu prüfen, wie Unternehmen mit Beteiligung des Landes alternative Mobilitätsstrategien für den öffentlichen Verkehr und Radfahrverkehr für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anbieten bzw. bereits bestehende Angebote erweitern können. Mit diesen Initiativen wollen wir zeigen, dass uns unsere Heimat am Herzen liegt und wir dafür bereit sind, uns für das Klima und unsere Bevölkerung einzusetzen“, schließt die Fraktionsvorsitze ab.
Das könnte dich auch interessieren



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.