Auf den Spuren des Hl. Wolfgang
8. Wolfgangsee-Pilgertag im Wolfgangjahr 2024

Pilgern am Ufer des Wolfgangsees. | Foto: A. Wintersteller/Europakloster
  • Pilgern am Ufer des Wolfgangsees.
  • Foto: A. Wintersteller/Europakloster
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Der Pilgertag vom Europakloster Gut Aich nach St. Wolfgang und zurück mit der Schifffahrt nach Fürberg und zum Kloster hat schon Tradition.  Im Wolfgangjahr 2024 zeigen die Anmeldungen bereits auf ein besonderes Interesse der Pilger aus Nah und Ferne.

ST. WOLFGANG. Das ist auch die Absicht, wurde doch von Hamburg bis Ungarn für dieses Wolfgangjahr geworben und zu einem „Pilger-Wochenende“ vom 19. bis 21. April am Wolfgangsee eingeladen. Der Pilgertag selbst findet am Samstag, 20. April von 8 bis 17 Uhr statt.
Gestartet wird mit einem Pilgersegen im Kloster Gut Aich und der Abschluss findet im Paradiesgarten des Klosters statt. Unterwegs gibt es Stationen mit spirituellen Impulsen, aber auch für das leibliche Wohl bei einer Pilgersuppe im Leopoldhof ist gesorgt. Zu den Höhepunkten zählen das Wolfgang-Kircherl auf dem Falkenstein, die Wallfahrtskirche in St. Wolfgang und die Schifffahrt auf dem Wolfgangsee. Die Fahrt mit dem Schiff war Pilgern immer schon erlaubt um sich von der Mühsal eines langen Pilgerweges zu erholen.
Begleitet werden wir wieder von Bruder Thomas Hessler, Leiter des Klosters und Toni Wintersteller mit seinem Team.

Große Pilgergruppen werden erwartet

St. Wolfgang erwartet heuer große Pilgergruppen. Ende April wird die Diözesanwallfahrt von Regensburg unter Leitung ihres Bischofs Dr. Rudolf Voderholzer mit 300 Wallfahrer/innen in St. Wolfgang erwartet. Am 13. Juli gibt es eine Sternwallfahrt, nach St. Wolfgang, die von den Diözesen Linz und Salzburg veranstaltet wird – Höhepunkt ist eine Heilige Messe mit Erzbischof Franz und Bischof Manfred auf der Seepromenade in St. Wolfgang. Veranstaltet wird der Wolfgangsee Pilgertag in Zusammenarbeit Europakloster, Wolfgangsee-Tourismus und Erzdiözese Salzburg.

Anmeldungen unter gutaich@europakloster.com; Tel. 06227-2318, www.euriopakloster.com
, www.wolfgangsee.at

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.