PILGER

Beiträge zum Thema PILGER

4

Tausende Gäste kommen zur "Wies'n-Gaudi":
Noch zwei Kirtags-Wochenenden im Wallfahrtsort Adlwang

Bereits am ersten Wochenende strömten zahlreiche Besucher zum Kirtag und Pilger aus Nah und Fern zur Wallfahrtskirche und zum „Heiligen Brunnen“. Neben der spirituellen Einkehr brachte der Kirtagsrummel mit seinem bunten Vergnügungspark Kinderaugen zum Leuchten. An den beiden kommenden Wochenenden 11./12. und 18./19.Oktober besteht noch die Möglichkeit, sich auf der „Adlwanger Wies’n“ zu treffen und das eine oder andere Bier in geselliger Runde zu genießen - ein Fest für alle Sinne und alle...

Foto: Pfarre Mariapfarr
3

Spirituelle Impulse
Gläubige wanderten bei Lungauer Fünf-Kirchen-Wallfahrt

Viele Menschen aus dem Lungau nahmen an einer besonderen Wallfahrt teil. Dabei standen Religion, Gemeinschaft und ein gemeinsamer Weg im Mittelpunkt. MARIAPFARR, GÖRIACH, ST. ANDRÄ IM LUNGAU.  Am 20. September fand im Rahmen des Heiligen Jahres die Lungauer Fünf-Kirchen-Wallfahrt in der Pfarre Mariapfarr statt. Wie die Pfarre Mariapfarr berichtet, machten sich bei Tagesanbruch gut 100 Frauen, Männer und Kinder mit dem Pilgersegen auf den 27 Kilometer langen Weg durch die vier Gemeinden....

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
In der Zwettler Pfarrkirche erzählten die drei jungen Rom-Pilger von ihren Erlebnissen bei der Jubiläumswallfahrt. | Foto: Pfarre Zwettl-Stadt
3

Junge Rom-Pilger aus Zwettl
Papst Leo und 1 Million Jugendliche

Drei junge Menschen, die an der Jubiläumswallfahrt der Jugend nach Rom teilnahmen, erzählten ihre Erlebnisse bei einer Sonntagsmesse. ZWETTL/ROM. Maria, Raphael und Giovanni Fontanari erzählten im Rahmen der Sonntagsmesse von ihren Erlebnissen bei der Jubiläumswallfahrt der Jugend in Rom. Eine Million Jugendliche versammelten sich rund um Papst Leo. Der lebendige und freudig gelebte Glaube, die Jesus-Begeisterung so vieler junger Menschen aus aller Welt, haben die drei Geschwister tief...

49 Pilger aus Schardenberg und Umgebung machten sich Anfang Mai 2025 auf den Weg nach Assisi, um den Spuren des Hl. Franziskus zu folgen. | Foto: Illibauer
2

Dem Hl. Franziskus auf der Spur
49 Schardenberger auf Wallfahrt in Assisi

49 Pilger aus Schardenberg und Umgebung machten sich Anfang Mai 2025 auf den Weg nach Assisi, um den Spuren des Hl. Franziskus zu folgen. SCHARDENBERG. Dort verbrachten sie eine Woche und besuchten dabei auch wesentliche Franziskus-Orte in der Umgebung wie Perugia, Spello, Greccio und Spoleto. "Assisi hat noch immer das Flair einer kleinen mittelalterlichen Stadt, was besonders durch das Mittelalterfest, welches in diesen Tagen stattfand, zum Ausdruck kam. Die vielen Eindrücke und die...

Eine Gruppe von Pilgern aus Deutsch Tschantschendorf, Tobaj, Gamischdorf, St. Michael, Güttenbach und Neuberg hielt sich eigentlich aus einem anderen Grund in Rom auf. | Foto: Michaela Gober
3

Vatikan
Pilger aus dem Dekanat Güssing waren bei Papst-Begräbnis

Ursprünglicher Reisezweck war die Heiligsprechung von Carlo Acutis, dem Namensgeber für den Seelsorgeraum des mittleren Stremtals. ROM. Eigentlich hatte die Wallfahrt einer Pilgergruppe aus dem Dekanat Güssing einen ganz anderen Anlass. Denn die 39 Gläubigen aus dem Seelsorgeraum "Carlo Acutis" wollten der Heiligsprechung ihres Namensgebers beiwohnen. Der Tod von Papst Franziskus durchkreuzte diese Pläne aber. Stattdessen nahmen die Pilger aus Deutsch Tschantschendorf, Tobaj, Gamischdorf, St....

Cover von Herbert Hirschlers jüngstem Streich "Her mit der Marie". | Foto: Carl Ueberreuter Verlag Wien
3

Kultur-Tipp Top-Krimi
Herbert Hirschler präsentiert "Her mit der Marie"

Pilgern war nur der Anfang – jetzt wird’s kriminell. Wie mit seinen Jakobswegbüchern möchte Herbert Hirschler auch mit seinem ersten Krimi die Menschen mit Spannung und schrägem Humor unterhalten. TERNITZ. Auch wenn die Ortsnamen leicht verändert wurden, wird man schnell spüren, dass die Geschichte in unserer Region spielt. „Ich darf verraten, dass gleich am Beginn ein Volksfest wie jenes von Sieding oder St. Johann eine zentrale Rolle spielt“, lässt der Ternitzer durchblicken. „Wenn die...

Autor Herbert Hirschler. | Foto: privat
3

Prigglitz/Ternitz
Herbert Hirschler liest aus seinem Krimi vor

Herbert Hirschler brachte über seine Pilgerreisen amüsante Anekdoten zu Papier (MeinBezirk berichtete mehrfach). Am 9. April ist der Ternitzer mit seinem ersten Krimi im Gemeindehaus Prigglitz zu Gast. PRIGGLITZ. "Pilgern war nur der Anfang – jetzt wird’s kriminell! Wie mit meinen Jakobswegbüchern möchte ich auch mit meinem ersten Krimi die Menschen mit Spannung und schrägem Humor unterhalten", betont der Ternitzer mit der flotten Feder. Wenn die Gäste des Gemeindehauses Prigglitz mit...

Endlich: Spatenstich für den Flusswanderweg II mit Hubert Prigl (Vorsitzender der Naturfreunde Hirschwang-Reichenau), Schwarzaus Bgm. Peter Lepkowicz, Helmut Miernicki, (Geschäftsführer ecoplus), Regina Hrbek (Leitung Abteilung Hütten,
Wege und Umweltrecht Naturfreunde Österreich) und Andreas Schieder (Vorsitzender der Naturfreunde Österreich). | Foto: Carina Fritz
5

Reichenau an der Rax/Schwarzau im Gebirge
Startschuss für Fortsetzung des "Flusswanderweges Höllental"

Der bestehende Wasserleitungsweg führt derzeit "nur" von Hirschwang bis nach Kaiserbrunn. Auf Initiative der Naturfreunde fiel nun der Startschuss für die Fortsetzung des Wanderweges entlang der Schwarza – ein riesiges Sicherheitsplus für die Fußgänger; vor allem für die Pilgerströme, die alljährlich durch das Höllental marschieren. REICHENAU/SCHWARZAU I. GEB. Immer wieder sah man Pilgergruppen entlang der stark befahrenen Bundesstraße B27 durch das Höllental marschieren. Ein riskantes...

P. Bernhard Eckerstorfer, Bürgermeister Gerhard Obernberger, Bischof Mauro Parmeggiani, Abt Ambros Ebhart (von links). | Foto: P. Josef Stelzer
2

Diözesanwallfahrt
Pilgergruppe aus Italien zu Gast im Stift Kremsmünster

Vor genau 1750 Jahren erlitt der Hl. Agapitus das Martyrium. Aus diesem Anlass besuchte eine Pilgergruppe von seiner Heimat Palestrina bei Rom, in Begleitung ihres Diözesanbischofs Mauro Parmeggiani, am 31. Juli 2024 das Stift Kremsmünster. KREMSMÜNSTER. Über 50 Gläubige aus Tivoli und Palestrina östlich von Rom hatten sich mit ihrem Bischof Mauro Parmeggiani im Rahmen einer Diözesanwallfahrt auf den weiten Weg nach Kremsmünster gemacht, um ihren Patron und Landsmann Agapitus (+274) anlässlich...

Zehn Pilger aus Bad Tatzmannsdorf waren nach Mariazell unterwegs. | Foto: Gertrude Unger
2

Bad Tatzmannsdorf
Zehn Pilger auf Fußwallfahrt nach Mariazell

Von Bad Tatzmannsdorf machten sich zehn Pilger auf den Weg nach Mariazell. BAD TATZMANNSDORF. Vier Tage waren zehn Pilger aus Bad Tatzmannsdorf und Umgebung am Weg nach Mariazell. Die Fußwallfahrt startete mit einer Verabschiedung durch Pfarrer Dietmar Stipsits in der röm. kath. Kirche in Bad Tatzmannsdorf. Dann ging es am ersten Tag hinauf zum Hochwechsel und bis zur Rablkreuz Hütte. Weiter führte sie der Pilgerweg über die Pretul nach Mürzzuschlag, die Schneealpe und nachdem das Niederalp...

Foto: MM Neupack GmbH
5

Industrieviertel
Unternehmen unterstützt Tourismus-Projekt

Die Naturfreunde rund um Hubert Prigl sind bemüht, Gelder für die Fortsetzung des Fluss-Wanderweges durch das Höllental im Bezirk Neunkirchen aufzutreiben. Die Verlängerung soll 770.000 Euro kosten. Einen kleinen Teil davon müsste die Region stemmen. HÖLLENTAL. Das Tal zwischen Schneeberg und Rax entlang der Schwarza ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen aus allen Ecken Österreichs. Neben Wanderern passieren auch Pilger das Höllental. Der gemütlichste Weg per pedes führt über den...

Die Pilger vor dem Abmarsch | Foto: Pfarre Waidhofen
2

Pfarre Waidhofen
Fußwallfahrt nach St. Marein bei Brunn

Die Fußwallfahrt der Pfarre Waidhofen zur Wallfahrtskirche nach St. Marein bei Brunn an der Wild ist schon seit vielen Jahren Tradition. Am Samstag, 4. Mai gingen von der Pfarrkirche Waidhofen 20 Personen weg. WAIDHOFEN/THAYA. Am Wallfahrtsweg kamen immer wieder weitere Fußwallfahrer dazu. Nach einer Strecke von ca. 30 km, mit Stationen auf dem Wallfahrtsweg, wurde um 16 Uhr der Wallfahrtsgottesdienst in der Wallfahrtskirche gefeiert, an dem auch weitere Gläubige aus der Pfarre teilnahmen. Mit...

Auf den Spuren des Hl. Wolfgang
8. Wolfgangsee-Pilgertag im Wolfgangjahr 2024

Der Pilgertag vom Europakloster Gut Aich nach St. Wolfgang und zurück mit der Schifffahrt nach Fürberg und zum Kloster hat schon Tradition.  Im Wolfgangjahr 2024 zeigen die Anmeldungen bereits auf ein besonderes Interesse der Pilger aus Nah und Ferne. ST. WOLFGANG. Das ist auch die Absicht, wurde doch von Hamburg bis Ungarn für dieses Wolfgangjahr geworben und zu einem „Pilger-Wochenende“ vom 19. bis 21. April am Wolfgangsee eingeladen. Der Pilgertag selbst findet am Samstag, 20. April von 8...

Die Wallfahrergruppe mit Pfarrer P. Bernhard Prem (links) bei einer kurzen Rast vor der Kapelle in Brunnhöf. | Foto: Marktgemeinde Schweiggers
2

Gemeinde Schweiggers
Wallfahrt nach Siebenlinden

Auch 2024 machten sich Pilgerinnen und Pilger aus der Pfarre Schweiggers wieder auf den Weg nach Siebenlinden. SIEBENLINDEN. Am Namenstag des heiligen Sebastian fand auch heuer wieder die traditionelle Wallfahrt nach Siebenlinden statt. Eine Schar Gläubige aus der Pfarre Schweiggers machte sich gemeinsam mit ihrem Pfarrer P. Bernhard Prem zu Fuß auf den Weg. Abt Johannes Maria Szypulski zelebrierte den Festgottesdienst. Ursprung dieser WallfahrtDiese Wallfahrt geht zurück ins 17. Jahrhundert....

Der digitale Kirchenführer in der Wallfahrtskirche Götzens stellt eine Premiere in der Diözese dar. | Foto: Hassl
4

Premiere in Götzens
Ein digitaler Kirchenführer in der Wallfahrtskirche

Die Pfarre Götzens präsentiert sich zeitgemäß und installierte in der Wallfahrtskirche den ersten digitalen Kirchenführer in der Diözese. GÖTZENS. Seit der Seligsprechung von Pfarrer Otto Neururer im Jahr 1996 pilgern jedes Jahr unzählige Wallfahrer in die atemberaubend schöne Kirche. Außerdem findet in der Zeit von Mai bis Oktober jedes Jahr in Erinnerung an den Todestag des seligen Pfarrers, immer am 30. eines Monats, eine Wallfahrt nach Götzens statt.  Kein Wunder, dass Besucher nach...

Heinzt Steiner mit dem Pflerscher Tribulaun im Hintergrund, ein 3097 m ü. A. hoher Berg in den Stubaier Alpen. | Foto: Steiner/ Privat
25

Telfer Heinz Steiner auf Tour
"Bewegung ist Leben"

Heinz Steiner, der unermüdliche Sportler aus Telfs, hat es wieder getan: Er folgte einem Pilgerweg. TELFS. Viel Kraft aus Landschaft, aus Begegnungen, Erlebnissen in der Natur und vor allem aus der Bewegung schöpft der bekannte Telfer "Laufsenior" Heinz Steiner. Früher waren es die vielen Kurz- bis Marathonläufe oder auch  Cross- und Bergrennen, viele gute Platzierungen, Siege und Meisterschafts-Medaillen. Mittlerweile halten den 79-Jährigen das wunderschöne Strecken-Angebot, die Pilgerwege im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
11

Kulturgut
Auf dem Jakobsweg

Unser Nachbarland Ungarn zeichnet sich seit einigen Jahren leider nicht gerade durch kulturelle Leistungen aus. Die romanische Kirche in Lébény, wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt, ist ein alter Schatz, der außerhalb des Interesses der jetzigen ungarischen Regierung liegt, momentan jedenfalls. Denn die katholische Kirche Ungarns unterstützt die Orban-Regierung, und das kann auf Kosten von Kunst und Kultur gehen. Auf Kosten der Menschen geht es schon längst, leider. Die...

Auf einer Pilgerreise nach Mariazell verirrte sich ein 85-jähriger. Dank der Suche zahlreicher Einsatzorganisationen konnte er wieder gefunden werden. | Foto: Günter Kramarcsik
2

Suche erfolgreich
Verlorener Pilger konnte gefunden werden

Ein verlorener Pilger sorgte in der Nacht von Freitag für eine großangelegte Suchaktion mehrer Einsatzorganisationen. Die Suche gestaltete sich erfolgreich, der Mann konnte gefunden werden, es geht ihm gut. GUSSWERK. Einen Erfolg konnten zahlreiche Einsatzorganisationen aus Mariazell, Leoben und Neuberg an der Mürz in der Nacht zum Samstag verbuchen. Sie waren ausgerückt, nachdem etwa um 9 Uhr abends bekannt geworden war, dass ein 85-jähriger Pilger, der sich auf einer Wallfahrt nach Mariazell...

Einige Pilger machten sich zu Fuß von Neuberg nach Ollersdorf auf. | Foto: Pfarre Neuberg
1

Pfarre Neuberg
Fußwallfahrt nach Ollersdorf zu Mariä Himmelfahrt

Die Fußwallfahrt der Pfarrgemeinde Neuberg hat lange Tradition. NEUBERG. Eine Wallfahrt zu unternehmen ist eine Jahrhunderte alte Tradition. Dabei wird ein Pilgerweg zu Fuß oder mit einem Transportmittel zurückgelegt. Am Ziel besucht man eine Pilgerstätte. Religiöse Gründe für die Teilnahme können ein Gebot, die Buße oder ein Gelübde sein oder ganz einfach auch die Erhörung eines Gebetes. Bei der Wallfahrt steht das Ziel im Vordergrund. In den letzten Jahren kam aber auch neben den vorher...

rechts neben dem Kreuzträger mit weißem Hut- Kaplan Bijilal Thomas, daneben mit Strohhut - Pfarrer Jerome Ciceu und mit dem Hut in der Hand - Kaplan Chinthapalli Jakob. | Foto: Schuh
2

Wallfahrt Pilger
Pfarrverband Pulkau, Schrattenthal, Zellerndorf

Ganz zeitig, um fünf Uhr morgens brachen etwa 35 Pilger des Pfarrverbands Pulkau, Schrattenthal, Zellerndorf zu Fuß von Pulkau nach Maria Dreieichen zur alljährlichen Wallfahrt auf. PULKAU. Begleitet wurden die Pilger von Pfarrer Jerome Ciceu, Kaplan Bijilal Thomas und Kaplan Chinthapalli Jakob. Zwei Stunden später fuhren ebenso viele Radfahrer los. 100 Pilger aus Pfarrverband.In Maria Dreieichen trafen noch Pilger in Autos mit Fahrgemeinschaften ein. Es wurden dann über 100 Pilger des...

Bezirk Neunkirchen
Der Heilige Geist als Tourismuszweig

Kommentar über das Geschäft mit Maria Schutz' Wallfahrern. SCHOTTWIEN. Wallfahrten ist "in". Wie sonst lässt sich erklären, dass in Maria Schutz vor zwei Jahren einen Haufen Geld in den Bau einer Lourdesgrotte investiert wurde (die BezirksBlätter berichteten). Bleibt die Frage wie sich dieser Tourismusmagnet für Gläubige bisher bewährt hat. Antworten darauf können am ehesten die hiesigen Wirten liefern. Denn wo, wenn nicht beim Wirt, rasten die Pilger? Die Antworten, die der Kirchenwirt und...

OÖ Seniorenbund
Von Rechberg bis Maria Taferl: 80 Pilger beteten mit den Füßen

80 Mitglieder des OÖ Seniorenbundes pilgerten von Rechberg quer durch den Bezirk Perg nach Maria Taferl in Niederösterreich. RECHBERG, BEZIRK PERG. Pilgern ist ein neues Phänomen auf alten Spuren. Heute wie früher bedeutet Pilgern, aus der Alltagswelt auszubrechen, um die Einfachheit und direkte menschliche Begegnung zu suchen. Um diese Begegnung zu finden und in den Genuss des Pilgerns zu kommen, brachen rund 80 Mitglieder des OÖ Seniorenbundes auf und wanderten gemeinsam nach Maria Taferl....

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Unas stärkte sich mit Endler-Wein aus Radlbrunn. | Foto: Unas
3

Pilger aus Spanien in Sonnberg
Pilger reiste durch Österreich

Auf unseren Artikel über den unbekannten Pilger haben sich einige Personen gemeldet. HOLLABRUNN. In unserer Recherche konnten wir noch nicht herausfinden, wie der Pilger heißt. Eine unserer Leserinnen berichtete ebenso von einem Gespräch mit ihm und teilte uns mit, dass er Unas heißt. Er wurde oft gesehenViele wunderten sich, wenn er mit seinem Pferd bei diversen Geschäften oder Supermärkten "parkte" und wir erklärten im Artikel die ganze Geschichte. Andreas Endler aus Radlbrunn schickte uns...

Hier zu sehen der Blick vom Ölberg auf Jerusalem. | Foto: P. Scheiring
3

Pilgerfahrten ins Heilige Land: Emanzipation der Pilgerinnen

In der Weihnachtszeit sowie in der Fasten - und Osterzeit erreichen Pilgerfahrten ins Heilige Land ihren Höhepunkt. Mit einem Blick in die Geschichte dieser Pilgerfahrten hat Ferdinand Reitmaier Interessantes entdeckt: TEXT von FERDINAND REITMAIER TELFS. Pilgerfahrten nach Palästina wurden seit Mitte des 19. Jahrhunderts im ganzen deutschen Sprachraum als organsierte Gruppenreisen, zunächst eher für den Klerus und wohlhabende Bürger, durchgeführt. 500 Tiroler Pilger machten 1898 den Anfang in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.