Pilgerweg

Beiträge zum Thema Pilgerweg

Der Film "Mein Weg – 780 km zu mir" läuft ab 25. April in allen Star-Movie-Kinos! | Foto: Happy Entertainment

Star Movie Kinotipp
"Mein Weg – 780 Kilometer zu mir"

OÖ. Wie zum Teufel ist Bill Bennett bloß auf diese Idee gekommen, den Jakobsweg zu gehen? Sein Kniegelenk ist nach einem Sturz kaputt, seine Frau daheim in Australien sorgt sich sehr, und bei den Leuten, die mit Bill pilgern, eckt er immer wieder mit seiner schroffen, allzu direkten Art an. Und es sind noch über 700 Kilometer bis Santiago de Compostela. Je weiter Bill den beschwerlichen Weg geht, desto mehr Menschen begegnen ihm, die sich ihm gegenüber öffnen und ihre Geschichten erzählen. So...

Gläubige aus den umliegenden Gemeinden sowie Soldaten und Bedienstete des TÜPl machten sich auf den Weg. | Foto: Österr. Bundesheer
3

15 Kilometer
Pilgermarsch der Hoffnung am Truppenübungsplatz Bruckneudorf

Letzten Freitag hat die Katholischen Militärseelsorge Burgenland einen Pilgermarsch der Hoffnung am Truppenübungsplatz (TÜPl) Bruckneudorf veranstaltet.  BRUCKNEUDORF. Gläubige aus den umliegenden Gemeinden sowie Soldaten und Bedienstete des TÜPl machten sich auf den Weg, um eine 15 Kilometer lange Pilgerstrecke zu bewältigen. Nach etwa einem Kilometer wurde die erste Station erreicht, die Vituskapelle. Dort erzählte der Pfarrer Franz Hillinger die Entstehungsgeschichte des Gebäudes. Nach rund...

5 4 31

Wandern im Bezirk Oberwart
Der Kreuzweg zwischen Unterkohlstätten und Oberkohlstätten

Obwohl es am Morgen bewölkt und düster ist, bin ich nach dem Frühstück los, um einen weiteren Ort des Bezirks Oberwart zu erkunden. Mein Ziel ist Unterkohlstätten und der Kreuzweg, von dem ich weiß, aber ihn noch nicht gegangen bin. Unterkohlstätten liegt auf 503 m am Nordwesthang des Günsergebirges und ist Naturparkgemeinde. Es gibt einen ca. 30 km langen Rundweg, der sicherlich interessant ist zu gehen. Mein Auto parke ich neben der Kirche und ich sehe schon den Wegweiser zum Kreuzweg.  Ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Pilger an der Romea Strata auf Höhe des Gurker Doms. | Foto: privat
2

Religion
Katholische Kirche feiert Heiliges Jahr 2025

Jedes Vierteljahrhundert wird in der Katholischen Kirche ein Heiliges Jahr gefeiert, so auch im Jahr 2025. In Kärnten freut man sich auf zahlreiche Höhepunkte. KÄRNTEN. Papst Franziskus eröffnete das Heilige Jahr 2025 bereits am 24. Dezember 2024 mit dem Durchschreiten der Heiligen Pforte im Petersdom. Zeitgleich wurden in allen vier Hauptkirchen Roms die Heiligen Pforten geöffnet und können nun von den vielen Rompilgern mit einem besonderen Segen durchschritten werden. Zum Abschluss des Jahres...

Direktor des Gymnasiums Josef Heindl, Burghauptmann Reinhold Sahl, Abt Pius Maurer, Bezirkshauptfrau Heidelinde Grubhofer, Bürgermeister Manuel Aichberger | Foto: Stift Lilienfeld

Geschichte und Kultur
Stift Lilienfeld wird Station der Via Habsburg

Burghauptmann Reinhold Sahl überreichte feierlich die Plakette der Via Habsburg an Abt Pius Maurer. Damit bestätigte Burghauptmann Sahl in seiner Eigenschaft als Präsident der Via Habsburg, dass das Stift Lilienfeld seit 2024 eine Station der Via Habsburg ist. LILIENFELD. Die Via Habsburg ist ein vom Europarat zertifizierte internationale Kulturroute, die jene Orte Europas verbindet, die in engem Zusammenhang mit dem Haus Habsburg und der gemeinsamen europäischen Geschichte stehen. Der Verein...

Der handliche Führer beschreibt ca. 1200 Kilometer Pilgerweg. | Foto: Tyrolia Verlag
2

Neuauflage
Pilgerweg nach Rom – auf der Brennerroute nach Assisi

Ende des Jahres erscheint die dritte, aktualisierte Neuauflage des bewährten Führers von Ferdinand Treml mit detaillierten Karten für die gesamte Strecke. WIPPTAL. Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 erscheint der bewährte Führer, der Fußpilger über die alte Brennerroute bis zu den Gräbern der Apostelfürsten in die heilige Stadt Rom leitet, in aktualisierter Neuauflage. Der Weg verbindet in insgesamt 53 Etappen die Via Romea von Innsbruck bis zur Grabeskirche des heiligen Antonius in Padua und...

Der Heilige Wolfgang schafft starke Verbindungen in Europa – Annette Zappe, Hermann Friedl, Toni Wintersteller, Franz Eisl, Stefan Wörner, Patrick DeBettin, Arno Perfaller, Simon Lukyamuzi (v.r.n.l.). | Foto: Gde. St. Wolfgang

Von Geburtsstadt zum Bischofsitz
Neuer Wolfgang-Pilgerweg eröffnet

Im Wolfgang-Jubiläumsjahr 2024 wurde eine weitere verbindende Initiative erfolgreich umgesetzt. Mit der Eröffnung des Pilgerweges von Wolfgangs Geburtsstadt Pfullingen zu seinem langjährigen Bischofssitz nach Regensburg gibt es nun das sieben Teilstück der Wolfgangwege in Europa. Zielpunkt aller dieser Wege ist natürlich der Wolfgangsee im Salzkammergut. ST. WOLFGANG. Bei der Eröffnung war deshalb auch eine Delegation aus St. Wolfgang am Wolfgangsee dabei. Bürgermeister Franz Eisl und Pfarrer...

Foto: I.Wozonig
40 24 71

Wandern im Mürztal
Von Wartberg i.M. zur Hundskopfhütte und hinunter nach Mitterdorf/Veitsch

Heute machen wir eine Wanderung  im Mürztal von Bahnhof zu Bahnhof... Wir starten am Bahnhof Wartberg i.M. und gehen über den Übergang zur Seite der Burgruine Lichtenegg, die da schön auf einem Hügel trohnt. Die Ruine ist auf einem Fußweg in ca 30 Minuten erreichbar und an den Wochenenden und Feiertagen nachmittags geöffnet, in der Taverne wird auch für das leibliche Wohl gesorgt. Wir gehen aber den markierten Weg zur Hundskopfhütte in den Scheibsgraben weiter. Die Gehzeit zur Hütte ist mit 1,5...

der ,,Strosseggwirt" ist weit und breit bekannt... | Foto: I.Wozonig
23 13 18

Alpenpässe in der Steiermark
Der ,,Stroßeggwirt" am Straßegg

Das Straßegg ist ein Pass der auf ca. 1170 m das Feistritztal (von Birkfeld und Gasen kommend) und das Murtal (von Pernegg und Breitenau am Hochlantsch kommend) verbindet. Die Bergstraße ist sehr gut ausgebaut, hat aber Steigungen bis zu 20% . Auf dem Plateau des Passes ist ein Parkplatz, auch eine Busverbindung gibt es hierher. Von hier aus kann man sehr schöne Wanderungen unternehmen, zB. auf den Hochschlag, oder in der anderen Richtung zur Sommeralm oder Teichalm. Die Wanderung auf den...

beim Strosseggwirt geht's los... | Foto: I.Wozonig
24 14 34

Wandern in der Steiermark / Fischbacher Alpen
Vom Parkplatz ,,Stroßeggwirt'' auf den Hochschlag

Heute haben wir eine Wanderung in den Fischbacher Alpen vor. Wir starten am Straßegg, eine Passhöhe die auf gut ausgebauten, aber steilen Bergstraßen das Murtal (von Pernegg aus nach Breitenau am Hochlantsch) und das Feistritztal (von Birkfeld nach Gasen) auf ca. 1163 m  miteinander verbindet. Am Parkplatz befindet sich der ,,Stroßeggwirt," eine urige, weit und breit bekannte Gaststätte, über die ich euch in einem extra Beitrag etwas erzähle... Wir wandern vom ,,Stroßeggwirt" zum Hochschlag....

Frauenberg und Umgebung... | Foto: I.Wozonig
32 17 54

Wandern im Mürztal
Von St. Marein im Mürztal zum Frauenberg

Wir wandern heute auf einen Berg am Ausläufer der Fischbacher Alpen, den Frauenberg im Mürztal. Wir starten in St.Marein im Mürztal am Bahnhof. Die Schaldorferstraße entlang geht es Richtung Graschnitz. Man unterquert die S6 und überquert die Mürz. Entlang der Graschnitzstraße geht es weiter, und man kann das an der Straße liegende SCHLOSS GRASCHNITZ besichtigen. Das unter Denkmalschutz stehende Schloss stammt aus dem 16.Jhdt. Das Areal ist 8ha groß, die Historie lässt sich bis zur Zeit der...

Pilger können im Lengauer Laden Rast machen und erhalten den Via Nova-Pilgerstempel für ihren Pilgerpass. | Foto: Verein Europäischer Pilgerweg Via Nova
2

Pilgerstempel von Via Nova
Lengauer Laden wird pilgerfreundlich

Erich Rippl, Bürgermeister der Via-Nova-Gemeinde Lengau, empfing im Lengauer Laden die Auszeichnung „Pilgerfreundlich“. Pilger können hier Rast machen und erhalten den Via Nova-Pilgerstempel für ihren Pilgerpass. LENGAU. Lengau, die flächenmäßig größte Gemeinde des Innviertels mit 5.000 Einwohnern, liegt an einem sehr schönen Abschnitt der Via Nova, dem europäischen Pilgerweg. Den Lengauer Laden gibt es seit 2017 – er wurde im ehemaligen Gebäude der Volksbank eingerichtet. Auf gut 120...

Start und Ziel beim Alpengasthof auf der Schanz... | Foto: I.Wozonig
29 18 35

Winterwanderung in den Fischbacher Alpen
Vom Schanzsattel zum Teufelstein...

Wir begannen unsere Wanderung gestern am Schanzsattel auf circa 1250m beim sehr schön restaurierten und empfehlenswerten Landgasthaus . Gleich neben dem Gasthaus gibt es zwei Schlepplifte, die gerne genützt werden, und auch Schneeschuhwanderer haben viele Möglichkeiten in dem Gebiet. DerSchanzsattel bildet die Verbindung zwischen Stanz im Mürztal und Fischbach. Die Schanzsattelstraße gibt es schon seit der Zeit der Türkenkriege, 1529 und 1683 kamen die Türken bis auf die Schanz. Damals wurde...

Die Seckauer haben einen neuen Pilgerweg. | Foto: Oblak
2

Neuer Seckaublick
In Seckau sind aus Wanderern Pilger geworden

Durch engagierte Helferinnen und Helfer ist in Seckau ein neuer Pilgerpfad entstanden, der zum Seckaublick und zum Turm im Gebirge führt. SECKAU. Unter dem Motto „Gemeinsam gesund bewegen“ hat der Seckauer Bürgermeister Martin Rath zur Gemeindewanderung geladen. Weil diese Wanderung mit der Eröffnung und Segnung des neuen Pilgerpfades verbunden war, wurden alle Wanderer zu Pilgern. Entlang dieses Pilgerpfades wurden nämlich die Marterln und Kreuzwegstationen saniert sowie Infotafeln...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Heinzt Steiner mit dem Pflerscher Tribulaun im Hintergrund, ein 3097 m ü. A. hoher Berg in den Stubaier Alpen. | Foto: Steiner/ Privat
25

Telfer Heinz Steiner auf Tour
"Bewegung ist Leben"

Heinz Steiner, der unermüdliche Sportler aus Telfs, hat es wieder getan: Er folgte einem Pilgerweg. TELFS. Viel Kraft aus Landschaft, aus Begegnungen, Erlebnissen in der Natur und vor allem aus der Bewegung schöpft der bekannte Telfer "Laufsenior" Heinz Steiner. Früher waren es die vielen Kurz- bis Marathonläufe oder auch  Cross- und Bergrennen, viele gute Platzierungen, Siege und Meisterschafts-Medaillen. Mittlerweile halten den 79-Jährigen das wunderschöne Strecken-Angebot, die Pilgerwege im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Pilgerkreuz
Pilgerkreuz am Veitscher Ölberg!

Das Pilgerkreuz am Veitscher Ölberg wurde 2004 errichtet. Es hat eine Höhe von 40,70 Meter,eine Spannweite von 32,20 Meter und ist eine Holzkonstruktion mit Metalverstrebungen. Es ist innen bis zu einer Höhe von 27 Meter begehbar.Der Kreuzungspunkt der Kreuzarme ist ein Ruhe  -und Andachtsraum. Das Innere des Kreuzes ist in sechs thematisch unterschiedliche Kammern unterteilt, die von Adolf Osterider und Heide Osterider-Stibor nach der Schöpfungsgeschichte gestaltet wurde. Das Pilgerkreuz ist...

Zahlreiche Pilgerwege durchqueren Oberösterreich. Hier findet ihr unsere Geheimtipps.  | Foto: baranq/panthermedia
20

Geheimtipps
Pilgern und spirituelles Wandern in Oberösterreich

Wir haben uns auf die Suche nach Pilgerwegen gemacht und einige für euch als Geheimtipps zusammengefasst.  OÖ. Den Alltag hinter sich lassen und den Weg zu sich selbst finden. Seit jeher sind Menschen unterwegs, um sich auf den Geist zu fokussieren und das Wesentliche im Leben zu finden. Alleine, in der Gruppe, vielleicht auch betreut durch einen spirituellen Wegbegleiter. Das Gehen an sich, die Erfahrung des Weges ist dabei oftmals wichtiger als das konkrete Ziel. Tipp: Broschüre "Pilgern in...

Bergpilgern auf "Hoch und Heilig" im August  | Foto: Kranebitter
2

Pilgern im August
"Hoch und Heilig" durch Osttirol, Oberkärnten und Südtirol

3.000 Höhenmeter - 200 Kilomter - 9 Etappen - 4 Landesgrenzen. Vom 8. – 12. August 2023 begleitet Dekan Bernhard Kranebitter eine Gruppe auf den fünf Etappen von Lavant bis Innervillgraten. INNSBRUCK. Der Bergpilgerweg „Hoch und Heilig“ führt durch ursprüngliche Berglandschaften und die landschaftliche Vielfalt Osttirols, Oberkärntens und Südtirols mit berührenden Wallfahrtsorten, traditionellen Bergdörfern und sakralen Kunstschätzen. Vom 8. – 12. August 2023 begleitet Dekan Bernhard...

Am 1. Mai organisiert das Dekanta Lienz die traditionelle Wallfahrt nach Maria Lavant.  | Foto: Dekanat Lienz
3

Wallfahrt nach Lavant
Dekantswallfahrt am 1. Mai

Das Dekanat Lienz lädt zur Wallfahrt nach Maria Lavant mit Bischofsvikar Msgr. Jakob Bürgler ein. LAVANT. Die Wallfahrt nach Maria Lavant am 1. Mai gehört für viele Menschen zum Fixprogramm. Die diesjährige Wallfahrt kann auch wieder ohne Einschränkungen und mit großer Beteiligung der Bevölkerung durchgeführen werden. Bischofsvikar Msgr. Jakob Bürgler zelebriert den Festgottesdienst um 14 Uhr gemeinsam mit den Priestern des Dekanats. Pilgerwanderung von St. Korbinian bis LavantHeuer besteht...

Anzeige
Vor der Kulisse des Haunsberg lässt sich mit Blick auf den Trumer Seen gut pilgern.  | Foto: Salzburger Seenland Tourismus / Heiko Mandl
Aktion Video 10

In der Natur unterwegs
Pilgern durch das Salzburger Seenland

Wunderschöne Etappen rund um Wallersee, Mattsee, Grabensee und Obertrumer See mit einer Verlängerung bis zum Stille-Nacht-Ort Oberndorf warten darauf, entdeckt zu werden. Die Seenland Pilgerrunde eignet sich für Einheimische und Gäste. FLACHGAU. Bei der 120 km langen Seenland Pilgerrunde, die rund 100 km auf der Via Nova verläuft, überraschen in jedem Ort eine Audio-Guide Station zu besinnlichen Gedanken. Impulse inspirieren über aktuelle Themen rund um Frieden, Zufriedenheit und innere Einkehr...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Der Jakobsweg meldet für 2022 neuen Pilgerrekord

  | Foto: Pixa

Gedanken
Jakobsweg mit Pilgerrekord

Der Dauerbrenner Jakobsweg hat für 2022 erneut alle Rekorde gebrochen. Im vergangenen Jahr nahmen 438.323 Pilgerinnen und Pilger die begehrte "Compostela"-Urkunde in Santiago de Compostela in Empfang. Das waren rund 90.000 Ankömmlinge mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019 (347.578). Nach dem Rückgang durch die Corona-Pandemie scheint ein riesiger Nachholbedarf zu herrschen. Der neuerliche Hype hängt auch damit zusammen, dass das Heilige Jahr 2021 von Papst Franziskus angesichts der...

Die Landjugend Köstendorf schuf einen Wohlfühlort für Alt und Jung. | Foto: Sophie Haberl

Jubiläum
Die Landjugend Köstendorf schafft einen besonderen Ort

„Gedenken, Erholen und Danken - mit der Landjugend Kraft tanken". So lautet der Titel des diesjährig initiierten Landesprojektes der Landjugend Köstendorf.  KÖSTENDORF. Hinter dem Leitsatz verstecken sich 70 vollendete Jahre des Bestehens, geprägt von Höhen und Tiefen. Trotz der Menge an Arbeit, welche die Landjugend Köstendorf in ihr heuriges Jubiläumsfest investierte, ließen sie sich nicht stoppen und beschlossen, zu diesem Anlass einen Ort des Dankens, Erholen und Gedenkens zu erschaffen....


V. l.: Gerald Hartl, Geschäftsführer s´INNVIERTEL Tourismus, Josef Guggenberger, Obmann Verein Europäischer Pilgerweg VIA NOVA, Berta Altendorfer, Gesamtleitung Europäischer Pilgerweg VIA NOVA, Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher, Manfred Feichtinger, Bürgermeister St. Veit im Innkreis, Kaplan Francis Chiduluo Abanobi | Foto: Josef Goldhofer
1 10

Neuer Audio-Guide für´s Handy
Genussvoll pilgern im Innviertel

Pilgern und Genuss muss kein Widerspruch sein. Im Gegenteil. Viele Menschen suchen in der hektischen Leistungsgesellschaft einen Ausgleich im meditativen Gehen, wollen dabei aber nicht auf Handy und Komfort verzichten. ST. VEIT IM INNKREIS. Am Dienstag, 6. September, wurde bei wundervollem Spätsommerwetter die neue Audio-Guide-Station der "Via Nova" vorgestellt. Via Nova hat sich darauf spezialisiert, überkonfessionelle Pilgerwege zu gestalten, und all denen ein Angebot zu schaffen, die Lust...

Dr. Prior auf Pilgerreise | Foto: Prior
1 61

Von Léon nach Santiago de Compostella
Dr. Prior auf dem Jakobsweg

Dr. Gerhard Prior – der ehemalige Gemeindearzt von Nikitsch – hat seine Pension genutzt und sich auf den Camino de Santiago, den Jakobsweg in Spanien gemacht. 320 Kilometer Von Léon bis Santiago de Compostella wanderte er dabei in 14 Tagen 320 Kilometer . „Ich bin alleine gegangen, im eigenen Rhythmus, das ist am besten“, berichtet Prior von seinem Weg, „ich kann nur schnell gehen – schnell gehen, schnell arbeiten, so bin ich“, schmunzelt er. Die ersten 200 Kilometer war er fast alleine auf dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.