Goldenes Priesterjubiläum in Gschwandt

Foto: Privat

GSCHWANDT (red). „Die Freude an Gott ist unsere Kraft“ war das Motto, unter dem das Leben als Priester und das Fest zum Goldenen Priesterjubiläum für KonsR Alois Kainberger, Pfarrmoderator in Gschwandt, stand.
Die Festmesse, zu der Dechant Starlinger, Pfarrassistentin ChristineRossmann, die Priester und Diakone der umgebenden Pfarren, zahlreiche Verwandte des Jubilars, Abordnungen der Pfarren, in denen er erfolgreich gewirkt hatte, sowie die gesamte Pfarrbevölkerung geladen waren, wurde vom Kichenchor und dem Kinderchor der Volksschule (Leitung Dir. Walter Kienesberger) mit Liedern gestaltet, zu denen der Jubilar eine besondere Beziehung hat. KonsR Kainberger, ein in der Seele bescheidener, das Wort Gottes freudig verkündender Priester mit Leib und Seele, betonte in seiner Festpredigt , wie wichtig ein Leben mit und von Gott ist. Jeder Christ ist ein Ton in Gottes Melodie, und diese Melodie Gottes könne nur LIEBE sein, Liebe , die jede Art von Finsternis und Depression verdrängt. Denn wir Menschen kommen nicht nur aus der Liebe Gottes, wir kehren letztendlich auch wieder in diese Liebe zurück.
Dechant Starlinger unterstrich in seiner Ansprache, wie aufgeschlossen Kainberger immer schon für neue Wege in der Seelsorge gewesen sei, wie Mut schenkend, wie freudig auf Menschen zugehend, wie authentisch in seiner Verkündigung des Wortes Gottes.
Das Fest setzte sich in der dicht besetzten Veranstaltungshalle fort, denn hier wurde mit zahlreichen Liedern, Gedichten, persönlichen Geschenken von Körperschaften , Vereinen, Abordnungen und Gratulanten dem Menschen Kainberger für sein jahrzehntelanges Wirken gedankt und gratuliert.

Fest, Blumenschmuck ( Kirche und Festsaal), Bewirtung, Progammablauf,.. waren vom PGR und Arbeitskreis Feste und Feiern hervorragend organisiert, dadurch herrschte eine derart feierlich getragene Stimmung , die auch die große Hitze leicht erträglich machte.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.