Tradition im Salzkammergut
Am 30. April werden die Maibäume aufgestellt

- Der Trachtenverein stellt seit vielen Jahrzehnten einen Maibaum in Bad Ischl auf – seit 2007 hat er einen imposanten Platz im Kurpark.
- Foto: Lenzenweger
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Das Maibaum-Aufstellen hat im Salzkammergut lange Tradition. Am 30. April ist es vielerorts wieder so weit.
SALZKAMMERGUT. Und so lädt unter anderem der Trachtenverein D’Ischler am 30. April ab 17 Uhr zum traditionellen Maibaumaufstellen in den Kurpark Bad Ischl ein. Das alte Fruchtbarkeitssymbol steht für das Wiedererwachen der Natur und des Lebens nach dem Winter. Das Aufstellen erfolgt traditionell per Hand mit "Schwoagln" und Gabeln.

- Das Aufstellen erfolgt traditionell per Hand mit "Schwoagln" und Gabeln.
- Foto: Lenzenweger
- hochgeladen von Philipp Gratzer
"Der Trachtenverein stellt seit vielen Jahrzehnten einen Maibaum in Bad Ischl auf. Der erste Standort war bis 1964 in der 'Stadt Salzburg' neben dem damaligen Hotel Kaiserkrone", erklärt Andreas Lemmerer, Obmann des GTEV D'Ischler. Viele Jahre stand der Maibaum dann am Bahnhofsvorplatz, und seit 2007 hat er einen würdigen Platz im Kurpark. "Früher wurde der Baum bereits einige Tage vorher aus dem Wald geholt und in einem Eiskeller im Vorsteherweg eingelagert. Der Keller, der noch existiert, ist so lang, dass der Maibaum Platz hat", erinnert sich Lemmerer zurück.

- Andreas Lemmerer, Obmann des GTEV D'Ischler.
- Foto: Foto Hofer
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Der heurige Baum wurde von "Maibaummeister" Josef Müllegger sen. ausgesucht. "Unter seiner Führung er dann auch wieder aufgestellt wird", so Lemmerer. Die "Rosen" – die Verzierungen für die Kränze und Girlanden – wurden bereits in Handarbeit angefertigt. Die Kränze und Girlanden werden einige Tage vorher gebunden, der Baum wird dann am selben Tag in der Früh aus dem Wald geholt. Das Besondere und Schöne an der Maibaumtradition ist für Lemmerer, dass es ein Gemeinschaftsbrauch ist: "Nur wenn viele mithelfen und an einem Strang ziehen, hat das Aufstellen Erfolg."
101. Maibaum am Rathausplatz in Gmunden
Der Trachtenverein „Traunseer“ stellt heuer den 101. Maibaum am Rathausplatz Gmunden auf.
Seit dem Jahre 1974 spendet den Maibaum die Familie Schützinger, ehemals Kneidinger. Sämtlichen Aktivitäten rund um den Maibaum werden wie in den Anfangsjahren ohne technische Hilfsmittel getätigt. "Da sind wir stur", sagt Greti Wolfsgruber vom Trachtenverein. Der ausgesuchte Baum wird Ende Jänner mit der Wiegensäge um geschnitten und an einen sicheren Ort gebracht, wo er auf seine Bestimmung wartet. Nachdem er über den See gezogen und mit Girlanden, Kränzen, Bändern und Papierrosen geschmückt wird, beginnt in den frühen Abendstunden das Aufstellen. 20 bis 25 kräftige Männer des Vereins bewerkstelligen dies mit Stangen (Schwoargeln) und Gabeln. Steht nun der Baum stolz am Traunseeufer, werden der Bandltanz und einige Tänze und Schuhplattler dargeboten. Das Aufstellen beginnt um 18 Uhr, es gibt musikalische Begleitung.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.