Barbara Brennan School bringt Bad Ischl jährlich bis zu 8000 Nächtigungen

Bürgermeister Hannes Heide, Laurie Keene von der Barbara Brennan School of Healing Europe, Elisabeth Ebli vom Kongress & TheaterHaus Bad Ischl und Georg Hrovat als Vertreter des Tourismusverbandes. | Foto: Privat
  • Bürgermeister Hannes Heide, Laurie Keene von der Barbara Brennan School of Healing Europe, Elisabeth Ebli vom Kongress & TheaterHaus Bad Ischl und Georg Hrovat als Vertreter des Tourismusverbandes.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

BAD ISCHL. Die BBSHE (Barbara Brennan School of Healing Europa) ist seit September 2008 im Bad Ischler Kongress&TheaterHaus und sorgt alljährlich für ein Nächtigungsvolumen von 6.000 bis 8.000 Nächtigungen. Davon profitieren die örtlichen Beherbergungsbetriebe von der Villa Seilern bis zu den Frühstückspensionen und Ferienwohnungen.

Diese für Bad Ischl so erfreuliche Initiative war Anlass für Bürgermeister Hannes Heide, der Geschäftsführerin des Kongress&TheaterHauses Elisabeth Ebli und Mag. Georg Hrovat für den Tourismusverband, sich offiziell bei den Lehrerinnen und Lehrern der Barbara Brennan School zu bedanken. Bei einem geselligen Abend im neueröffneten Hofwirtshaus wurde auf die Bedeutung für die Entwicklung der Stadt Bad Ischl hingewiesen.

Fünfmal im Jahr bietet die BBSHE Traingswochen. Beim letzten Kurs in der vergangenen Woche hielten sich inklusive der Lehrer 160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bad Ischl auf. Der Maximalstand betrug 220 Teilnehmer, die aus ganz Europa kommen, einige auch aus Israel und USA. Sie bleiben durchschnittlich sechs bis sieben Nächte.

Bei der Trainingswoche im März gibt es zusätzlich „family days“, bei der Freunde und Familienangehörige eingeladen sind, die Aktivitäten der Schule kennenzulernen. Dazu kommen meistens 50 bis 80 Personen, die auch alle übernachten. Im Mai findet die „graduation“ und für Interessenten ein Schnupperprogramm statt. Zu diesen Programmen kommen zusätzlich rund 100 Personen über das Wochenende nach Bad Ischl.

Jeden zweiten Sommer (heuer von 25. 7. bis 4. 8.) gibt es den Intensivkurs „Anatomy & Physiology“, den müssen alle Studenten, die keine medizinische Ausbildung haben, vor dem dritten Ausbildungsjahr absolvieren. Das sind rund 50 Teilnehmer für 10 bis 12 Nächte.

Gmundens Bürgermeister Stefan Krapf. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Mein Gmunden
Bürgermeister Stefan Krapf zieht positive Bilanz

Bürgermeister Stefan Krapf spricht über die aktuellen Themen, die die Stadtgemeinde derzeit beschäftigen. GMUNDEN. Kultur-Highlights, Seeviertel oder Traunseeshuttle: in Gmunden ist viel los. Die Salzkammergut Kulturhauptstadt 2024 ist in vollem Gange. Was ist ihre bisherige Bilanz? Stefan Krapf: Ich ziehe für mich eine bisher sehr positive Bilanz. Ich bin überzeugt, dass Gmunden von der Salzkammergut Kulturhauptstadt auch in Zukunft sehr profitieren wird. Es gibt unzählige Projekte, an denen...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.