Eisenbahnkreuzung Traunkai wird gesperrt: Schienenersatzverkehr

Auf der Baustelle werden Zweiwegebagger im Einsatz sein | Foto: Zitz/Maasa
  • Auf der Baustelle werden Zweiwegebagger im Einsatz sein
  • Foto: Zitz/Maasa
  • hochgeladen von Kerstin Müller

BAD ISCHL. Die ÖBB-Infrastruktur AG führt auf der Strecke zwischen Bad Ischl und Bad Goisern Erhaltungsarbeiten an zwei Brücken und an Gleisanlagen durch. Konkret werden Tragwerksabdichtungen eingebaut, wobei der Schienenstrang durchschnitten und Schienen, Schwellen und Gleisschotter entfernt werden. Danach kommt auf das Tragwerk der Brücken ein Vlies, eine Abdichtungsfolie und eine Unterschottmatte und darauf werden Schotterschicht und Gleisrost - also Schwellen und Schienen – aufgelegt. Gleisbaumaschinen sorgen dabei für die millimetergenaue Lage des Gleisrostes.

Für die Gleiserhaltungsarbeiten, die von 21. April bis 24. April dauern, ist es nötig, daß die Strecke komplett gesperrt wird. Es wird ein Schienenersatzverkehr mit Bussen am 22. und 23. April 2017 eingerichtet. Insgesamt werden auf dem Bauabschnitt rund 100.000 Euro investiert.

Schienenersatzverkehr von 22. bis 23. April 2017 auf der Salzkammergutbahn

Schienenersatzverkehr Bad Ischl ↔ Bad Goisern:
Bahnhof Bad Ischl - Bushaltestelle Bad Ischl Bahnhof (Zugang Bahnsteig 1)
Bahnhof Lauffen - Bushaltestelle Lauffen bei Bad Ischl Ort (B145)
Bahnhof Bad Goisern Jodschwefelbad - Bushaltestelle Goisern Jodschwefelbad Bahnhst. (B145)
Bahnhof Bad Goisern - Bushaltestelle Bad Goisern Bahnhof (Vorplatz)

Mit den Arbeiten tragen die ÖBB dazu bei, dass die Züge weiter sicher und pünktlich am Schienennetz unterwegs sind. Zum Schutz der Arbeitenden werden akustische und optische Warnsignale abgegeben. Leider können Lärm und Staub nicht gänzlich vermieden werden. Die Arbeiten finden auch in den Nachtstunden und am Sonntag statt. Zusätzlich wird auf der Strecke zwischen Bad Ischl Frachtenbahnhof und Lauffen auch an einzelnen vorher genau vermessenen Stellen mit einer Gleisbaumaschine gearbeitet. Dazu wird die Eisenbahnkreuzung Traunkai am Sonntag, 23. April von 7 bis 20 für den Verkehrt gesperrt.

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.