Einhundert Bienenfreundliche Gemeinden in OÖ
Gschwandt bei Bienenfest ausgezeichnet

Die Vertreter und Vertreterinnen der neuen Bienenfreundlichen Gemeinden. | Foto:  Land OÖ
2Bilder
  • Die Vertreter und Vertreterinnen der neuen Bienenfreundlichen Gemeinden.
  • Foto: Land OÖ
  • hochgeladen von Marlene Amering

Einhundert Gemeinden setzen sich  in OÖ aktiv für den Bienenschutz und die Artenvielfalt ein.  Beim BienenFest wurden neue Mitglieder gefeiert, darunter auch Gschwandt.

GSCHWANDT. 21 neue „Bienenfreundliche Gemeinden“ wurden am vergangenen Donnerstag, dem 29. Juni, von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ im OKH – Offene Kulturhaus in Vöcklabruck ausgezeichnet.  Sie verzichten mit Unterstützung des Bodenbündnis OÖ auf Pflanzenschutzmittel auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden die Bevölkerung ein, auch ihre Hausgärten in kleine Oasen für Insekten zu verwandeln.

„Der Boden ist unsere Lebensgrundlage aber auch die Basis für Artenvielfalt. Dass sich so viele Menschen in immer mehr Gemeinden in unserem Projekt engagieren, zeigt wie wichtig vielen ein sorgsamer Umgang mit Boden und der Natur ist. Ich freue mich über 100 Bienenfreundliche Gemeinden in OÖ“, so Projektleiterin Gerlinde Larndorfer vom Bodenbündnis OÖ.

Ein Fest für die Bienen

Mit einem bunten Bienen Fest mit rund 200 Teilnehmer:innen im Offenen Kulturhaus in Vöcklabruck wurden nicht nur die neuen und somit insgesamt 100 Bienenfreundlichen Gemeinden in OÖ gefeiert, sondern auch den Gemeinden gedankt, die sich bereits seit fünf Jahren im Projekt engagieren: Asten, Dorf an der Pram, Gallneukirchen, Ottnang, Utzenaich und Vöcklabruck sind seit fünf Jahren Bienenfreundliche Gemeinden und immer noch aktiv. 

Mehr als 60 Kindergartenkinder tauchten mit den beiden Clowns von "Becoming Beezzz" in die wundervolle Welt der Bienen ein. Sie gingen gemeinsam auf Entdeckungsreise bei der klar wurde, dass ganz kleine Dinge und Lebewesen oft eine große Auswirkung auf unser Leben haben.

Die Vormittagsworkshops boten die Gelegenheit, das Bestimmen von heimischen Hummeln zu erlernen, mehr über die Naturwaben-Imkerei oder die Aktivitäten der Bienenfreundlichen Gemeinde Vöcklabruck zu erfahren. Der Nachmittag stand mit Vorträgen und Diskussion ganz im Zeichen der Biodiversität in Oberösterreich. Der Beitrag der Bienenfreundlichen Gemeinden wurde von Bärbl Pachinger von der BOKU Wien besonders gewürdigt, denn möglichst viele Flächen mit regionalen Wildpflanzen ergeben ein Mosaik der Vielfalt.
Einhundert  Bienenfreundliche Gemeinden in OÖ
Höhepunkt des Bienenfestes war die Auszeichnung der 21 neuen Bienenfreundlichen Gemeinden durch Klima-Landesrat Stefan Kaineder. Die ausgezeichneten Gemeinden 2023 waren: Adlwang, Alkoven, Bad Leonfelden, Enns, Fischlham, Frankenmarkt, Gramastetten, Gschwandt, Haibach ob der Donau, Hinterstoder, Hörbich, Natternbach, Niederwaldkirchen, Oberschlierbach, Oberwang, Ried im Innkreis, St. Marien, Schärding, Seewalchen am Attersee, Tiefgraben und Weyregg am Attersee.

„Mit dem Bienenfest feiern wir die Erfolgsgeschichte der Bienenfreundlichen Gemeinden in Oberösterreich. Denn 2016 als Pilotprojekt mit sechs Gemeinden gestartet, überspringen wir mit den nun ausgezeichneten 20 Gemeinden die Marke von Einhundert Gemeinden. So ist die Tafel „Hier wächst eine Bienenweide“ mittlerweile hundertfach in Oberösterreich zu finden und zeigt engagierte Gemeinden und wiedergewonnenen Lebensraum für Bienen und Insekten an. Ein tolles Ergebnis für unser Netzwerk und für das Team des Bodenbündnis OÖ, bei dem ich mich herzlich für ihre engagierte Arbeit bedanke. Machen wir gemeinsam weiter, staunen und freuen wir uns über jede einzelne Wildbiene, die eine neu geschaffene Fläche als ihr Zuhause annimmt. Bienenfreundliche Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt, ein wertvoller und zukunftsgewandter Beitrag und gelebter Klimaschutz“, freut sich Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder über den erreichten Meilenstein.

Auch Gschwandt mit dabei

In der Gemeinde sind bereits zahlreiche Blumenwiesenflächen durch Pflegeumstellung entstanden. Besonders bei den Sickerbecken, wo auch die Landjugend bei der Ansaat tatkräftig unterstütz hat, kann man das Ergebnis der Pflegeumstellung bereits bewundern. Auch in die Bewusstseinsbildung bei Kindern ist die Landjugend sehr stark eingebunden. Denn diese betreuen Schulworkshops zum Thema Bienen und organisieren den Ferienspaß. Auch ein Budget für eine Blühstrauchaktion wurde bereits fixiert. Sehr erfolgreich ging auch ein Stammtisch mit Ortsbauernschaft und Imker:innen über die Bühne. Hier ist bereits eine Wiederholung geplant.

Projekt Bienenfreundliche Gemeinden

Gemeinden sind Vorbilder, Vermittler*innen und Bewusstseinsbildner*innen und können so vor Ort eine Schlüsselfunktion einnehmen. Bei einem Startworkshop werden alle wichtigen Akteure - vom Imkerverein, Ortsbauern bis hin zum Bauhof - involviert und Ideen für die Gemeinde entwickelt. Bei einer Begehung werden im Projekt konkrete Flächen gesucht und Vorschläge erstellt, wie öffentliche Flächen durch mehr heimische, bienenfreundliche Pflanzen aufblühen können. Im Umsetzungworkshop werden Maßnahmen konkretisiert und vor allem ein Paket für die Bewusstseinsbildung und Einbindung der Bevölkerung geschnürt.
Alle Bienenfreundlichen Gemeinden verzichten freiwillig auf den Einsatz von chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel.

Fotowettbewerb „Auf Vielfalt setzen“

Rund 50 Hobby-Fotograf*innen nahmen die Vielfalt in ihren Bienenfreundlichen Gemeinden unter die Lupe und reichten über 150 tolle Bilder ein. Die Monatssieger wurden bereits gekürt – beim BienenFest wurden nun auch die Gesamtsieger ausgezeichnet:
1. Preis: Lars Fachet aus St. Florian: "Biene voll Pollen" - Gartenberatung vom REWISA-Netzwerk
2. Preis: Hannes Weinberger aus Perg: "Biene mit viel Blütenstaub" - 100,- Euro Gutschein vom Institut Hartheim
3. Preis: Regina Füreder aus Niederwaldkirchen: "Valentina und Magdalena in der Margeritenwiese" - 50,- Euro Gutschein von "Wilde Blumen"

Die Vertreter und Vertreterinnen der neuen Bienenfreundlichen Gemeinden. | Foto:  Land OÖ
Stefan Kaineder, Bürgermeister Friedrich Steindl, Bienenbeauftragter Christian Ziegler, Vertreter:innen der Landjugend Patricia Buchinger und Jakob Grafinger, Gerlinde Larndorfer, Klimabündnis OÖ (von links nach rechts) | Foto: Land OÖ
Anzeige
1:46
1:46

Tipp OÖ. Versicherungsmakler
Rechtsschutzversicherung: Sichern Sie Ihr Recht!

Es gibt viele Gründe für einen Streit vor Gericht: Angenommen, Ihr Vermieter erhöht den Mietzins in ungerechtfertigter Weise, Ihr Hund läuft einem Biker vor das Rad, Ihnen wird nach einem Verkehrsunfall das Schmerzensgeld verwehrt, Ihr Arbeitgeber zahlt die Überstunden nicht oder ein streitsüchtiger Nachbar macht Ihnen das Leben schwer, dann sollten Sie ohne finanzielles Risiko einen Anwalt einschalten können. Viele Leistungen inkludiertEine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.