Viel investiert
Infrastruktur im Gemeindegebiet von Traunkirchen verbessert

- Vizebürgermeister und Infrastrukturreferent Alois Siegesleitner beim Lokalaugenschein bei der Bräuwiese.
- Foto: Gde. Traunkirchen
- hochgeladen von Philipp Gratzer
In den letzten Monaten wurde in vielen Bereichen der Gemeinde Traunkirchen Infrastruktur saniert und neu gebaut. Es wurden Wasserversorgungs- und Wasserentsorgungsanlagen, sowie Abwasserpumpwerke erneuert. Im Bereich der Ortseinfahrt von Altmünster kommend wird derzeit das Pumpwerk erneuert, genauso wie das Pumpwerk im Bereich Mitterndorf.
TRAUNKIRCHEN. Insgesamt investiert die Gemeinde Traunkirchen rund 2,5 Millionen Euro in neue Pumpwerke und nochmals rund 2,5 Million Euro in die Erneuerung bzw. Erweiterung der Wasseranlagen, sowie Wasserleitungen und Abwasserleitungen. Diese Investitionen in die Infrastruktur sind notwendig und eine wichtige Investition in die Zukunft Traunkirchens. Die ÖBB saniert derzeit Teile der Bahnstrecke bzw. Brücken im Gemeindegebiet von Traunkirchen. Das Land Oberösterreich erneuerte seine Brücken auf der Bundesstraße B145 und wird im Herbst auch den Straßenbelag von der Bräuwiese bis zum Geisswandtunnel erneuern.
Querungshilfe bei der Bräuwiese
Nun wird auch die Verkehrssicherheit im Bereich der Bräuwiese erhöht: Eine Querungshilfe wurde errichtet und Abbiegespuren werden gebaut. Dieses Projekt ist sehr umfangreich. Ein besonderer Dank gilt hier den betroffenen Grundeigentümern die im Rahmen der Grundeinlöse- und Wasserrechtsverhandlungen höchst kooperativ waren und um eine gute Lösung bemüht waren. In den Jahren 2021/2022 wurden die Geschwindigkeitsbeschränkungen in diesem Bereich von 50km/h auf 70 km/h erhöht. Es gab viele Proteste und eine Unterschriftenaktion mit fast 1.000 UnterzeichnerInnen. Im Jahr 2022 ereigneten sich in diesem Bereich einige Umfälle, was nun auch zu einer Beschleunigung dieser notwendigen Verkehrsmaßnahmen führte, die nun mehr Verkehrssicherheit bringen. Die Ortsteile Mitterndorf und die Bräuwiese werden durch diese Maßnahmen sehr profitieren. "Dass die Verkehrssicherheit erhöht wird, ist uns ein großes Anliegen. Wir freuen uns, dass diese Bauarbeiten nun so rasch vorangehen. Ohne den guten Willen der Grundeigentümer und aller Beteiligten wäre das nicht gelungen. Herzlichen Dank dafür", so Vizebürgermeister und Infrastrukturreferent Alois Siegesleitner im Rahmen eines Lokalaugenscheins.
Verkehrssicherheit beim Dornbühel
Im Bereich des Dornbühles wurde von privater Seite auch eine Querungshilfe im Zuge eines anderen Projektes errichtet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Die Gemeindestraße wird in diesem Bereich noch erneuert und ein neuer (verkehrssicherer) Anschluss an die B145 gemacht. „Danke den privaten Projektwerbern für diese Maßnahmen – der Ortsteil Urberl wird dadurch sehr profitieren“, freut sich Bürgermeister Christoph Schragl.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.