Leningrad Cowboys am 13. März zurück im Lehartheater Bad Ischl

Am 13. März sind die Leningrad Cowboys zurück im Lehartheater Bad Ischl. | Foto: Leningrad Cowboys
  • Am 13. März sind die Leningrad Cowboys zurück im Lehartheater Bad Ischl.
  • Foto: Leningrad Cowboys
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

BAD ISCHL. Die Leningrad Cowboys sind zurück in Bad Ischl und treten nach einem fulminanten Konzert vor eineinhalb Jahren am Donnerstag, 13. 3., um 20 Uhr wieder im unvergleichlichen Ambiente des historischen Lehartheaters auf! Karten für dieses Konzertereignis und -erlebnis gibt es im Vorverkauf im Lehartheater Bad Ischl, Tel. 06132/21495), beim Tourismusverband Bad Ischl in der Trinkhalle (Tel. 06132/27757) und bei der Salzkammergut Touristik (Tel. 06132/2400051).

Ursprünglich waren die Leningrad Cowboys eine fiktive Band, die der finnische Regisseur Aki Kaurismäki für seinen Film Leningrad Cowboys Go America (1989) erfand. Das Ensemble setzte er hauptsächlich zusammen aus den Mitgliedern einer bestehenden Band, den seit 1975 existierenden, in Finnland sehr bekannten Sleepy Sleepers, die musikalisch dem Punkrock nahestanden.

Die geographische Zuordnung der Band bleibt im Film unklar. Durch den Namen und z. B. den Auftritt eines „sibirischen Parteifunktionärs“ mit rotem Abzeichen sowie durch den Vortrag russischer Volkslieder wird auf eine russische Musikgruppe gedeutet. Trotzdem sprechen alle „Russen“ im Filmoriginal finnisch, solange sie in ihrem Herkunftsland sind.

Nach dem internationalen Erfolg des Films entwickelte die Filmband ein Eigenleben, trat als „Leningrad Cowboys“ auf, brachte Alben heraus und drehte Videos. Aki Kaurismäki drehte 1992 zwei Musikvideos für die Band, „Those were the days“ und „Thru The Wire“ (wiederum mit Nicky Tesco). Auch in dem Nachfolge-Spielfilm Leningrad Cowboys Meet Moses (1994) ließ er sie wieder die Hauptrolle übernehmen.
Die Leningrad Cowboys spielen eine Mischung aus Coverversionen bekannter Pop- und Rocksongs und russischen Volksliedern.

Einige Eigenkompositionen beschäftigen sich thematisch mit Klischeevorstellungen über die Sowjetunion. Die Instrumentierung ist ebenfalls eine Mischung aus typischen Rockmusik-Instrumenten wie Schlagzeug, Gitarre und E-Bass sowie traditionellen Musikinstrumenten wie Akkordeon, Tuba, Trompete, Klarinette, Geige und Ukulele. Viele Bandmitglieder spielen mehrere Instrumente, so dass vielfältige Kombinationen eingesetzt werden. Die Arrangements sind bewusst eigenwillig, die Kapelle spielt mit den verschiedensten Stilrichtungen und Tempi, die sie häufig gezielt gegen die traditionelle Spielweise der Stücke stellt. Allein im Film sind neben anderen die höchst unterschiedlichen Stilrichtungen Polka, Rock'n'Roll, Country und Mariachi untergemischt.

Oft werden die Genres dabei karikiert, die Leningrad Cowboys betätigen sich wesentlich als Musikparodisten. Damit korrespondieren auch die Film- und Bühnenauftritte: Teilweise stehen die Musiker stoisch da, ohne die geringste Miene zu verziehen, teilweise hopsen und albern sie wild herum.
Ebenfalls eine Mischung aus Hommage und Parodie war das Engagement von zwei Gogo-Tänzerinnen, die später unter dem Namen „Baikonur Girls“ die Auftritte ergänzten. Ihre Kleidung und Frisur sollte an die Sowjet-Mode der 1960er Jahre erinnern.

Aufsehen erregte die Zusammenarbeit der Leningrad Cowboys mit dem Chor- und Tanz-Ensemble der Sowjetarmee, mit dem sie zahlreiche Rock-Klassiker wie Stairway to Heaven und Yellow Submarine interpretierten. Von dem gemeinsamen Open-Air-Konzert Total Balalaika Show vor 70.000 Zuschauern auf dem Senatsplatz in Helsinki am 12. Juni 1993 drehte Aki Kaurismäki, in Umkehrung der ursprünglichen Verhältnisse nun Dokumentarfilmer der Band, einen 54-minütigen Film. Die ursprünglich nur für den Auftritt konzipierte Show wurde mit finanzieller Unterstützung finnischer Unternehmen sogar auf Tournee gebracht.
2011 erschien das nun bereits 15. Album der einzigartigen Band aus Helsinki unter dem Namen „Buena Vodka Social Club“ und wird begleitet von vielen Auftritten auf der ganzen Welt.

Anzeige
Feierlicher Bieranstich, durchgeführt von Bürgermeister Franz Eisl. | Foto: Jocher Wolfgang
6

Freizeit & Genuss
Ausflugsziele, Eisdielen und schöne Touren im Salzkammergut

Das Salzkammergut ist in vielerlei Hinsicht ein Genuss. SALZKAMMERGUT. Im Zuge unseres Sonderthemas "Freizeit & Genuss" geben wir einen Überblick über besondere Ausflugsziele, Wandertouren und beliebte Eisdielen. Almstadl: 300 Gäste feierte Neueröffnung Am 26. Mai fand die Eröffnungsfeier der Traditionsgaststätte Almstadl am Schwarzensee statt und zog geschätzte 300 Gäste an. Hier weiterlesen ... Ebensee: Neue Pächter bringen frischen Wind ins Mittereckerstüberl In diesem Regionautenbeitrag von...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.