Lern- und Lachcafé in Bad Ischl
Miteinander sprechen und voneinander lernen

Das Lern- und Lachcafé bereichert das Angebot der Volkshilfe in Bad Ischl. | Foto: Volkshilfe
2Bilder
  • Das Lern- und Lachcafé bereichert das Angebot der Volkshilfe in Bad Ischl.
  • Foto: Volkshilfe
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Das Volkshilfe-Projekt „Wohnen im Dialog“ lädt in Bad Ischl jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr zum kostenlosen Besuch des Lern- und Lach Cafés in der Bahnhofstraße 14.

BAD ISCHL. Frauen aus unterschiedlichen Ländern (von Korea über Bosnien, Mexiko und Syrien bis zur Ukraine) können „einfach ins Gespräch kommen“ und durch die Konversation gelernte Inhalte üben und festigen. Das Lern- und Lachcafé ist mittlerweile ein Frauennetzwerk geworden und dient auch dem Austausch wertvoller Informationen wie zum Beispiel: Wo kann ich meine Nostrifikation machen? Wie finde ich eine Wohnung? Was benötige ich, um mein Visum zu verlängern?

Bei der Weihnachtsfeier gab es auch Wichtelgeschenke. | Foto: Volkshilfe
  • Bei der Weihnachtsfeier gab es auch Wichtelgeschenke.
  • Foto: Volkshilfe
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Beim letzten Treffen in diesem Jahr fand auch eine kleine Weihnachtsfeier statt. Für die Wichtelgeschenke sorgte die Leiterin des Lern- und Lachcafés, Brixi Schwartz-Poszvek, die seit Jahren bei der Volkshilfe ehrenamtlich tätig ist.

Fortsetzung am 8. Jänner 2025

Das Team von „Wohnen im Dialog“ freut sich schon jetzt auf die Fortsetzung ab 8. Jänner 2025 im Sozialzentrum, Bahnhofstraße 14, Bad Ischl. Alle, die das Interesse haben, am Lern- und Lach Café teilzunehmen, sollen einfach vorbeikommen. Der Besuch ist kostenlos.

Das Lern- und Lachcafé bereichert das Angebot der Volkshilfe in Bad Ischl. | Foto: Volkshilfe
Bei der Weihnachtsfeier gab es auch Wichtelgeschenke. | Foto: Volkshilfe
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.