Erfolg für Astrofotografen
Neukirchner freut sich über "NASA Picture of the day"

- "Herz und Seele" ist das Siegerbild von Zauner.
- Foto: Mario Zauner
- hochgeladen von Kerstin Müller
NASA wählte am 15. Jänner ein Bild von Mario Zauner aus Neukirchen zum "Picture of the day".
ALTMÜNSTER (km). Mario Zauner, Geschäftsführer bei Optik Aichinger in Gmunden, hat ein besonderes Hobby: die Astrofotografie. Erst vor zweieinhalb Jahren hat sich der Neukirchner dazu entschlossen, sich mit Teleskop und Zubehör auszurüsten. "Faszinierend bei der Astrofotografie ist, Dinge und Formationen sichtbar zu machen, für die unsere Augen zu wenig Auflösungsvermögen haben", so der Optiker.
Zauner hat schön öfter bei der NASA Fotos für das "Astronomy Picture of the day" (Apod) eingereicht. "Das macht man per Mail direkt bei Apod. Das ist eine Abteilung der NASA, die Bilder nach Aufnahmequalität, Ausarbeitung sowie astronomischer Richtigkeit begutachtet. Täglich wird ein Bild aus unzähligen Eingereichten ausgewählt. Die Begutachtung und Bewertung dauert etwas – ich habe mein Bild 'Herz & Seele' bereits am 15. November des Vorjahres eingereicht. Ein Apod zu gewinnen, ist eine sehr große Ehre! Man kann das ein bisschen mit einem Hahnenkammsieg vergleichen, aber außer kurzfristigem Ruhm und Ehre gibt es nichts dafür. Aber mal ehrlich, bei der NASA genannt zu werden ist schon irgendwie speziell!" Am Weltall fasziniert den 41-Jährigen die schier unendliche Weite, die verschiedensten Arten von Planeten und Konstellationen und die Tatsache, dass seine Bilder etwa von Explosionen von Sternen erzählen, die sich vor tausenden oder Millionen von Jahren zugetragen haben und die "Explosionswolken" noch heute zu sehen sind. Diese dehnen sich mit mehreren Kilometern pro Sekunde aus, sehen von der Erde wegen der großen Distanz schon lange gleich aus.
Sternen-Geburtsstätte
Das NASA-Siegerfoto von Zauner zeigt den Herz- und Seelennebel im Sternbild Kassiopeia. Der Herznebel ist ganz klar aufgrund seiner Form zu erkennen. Darüber liegt der Seelennebel, der auch Embryonebel genannt wird. "Diese Nebel bestehen aus verschiedenen Gasen, wie Wasserstoff, ionisierter Sauerstoff oder Schwefel. Speziell der Seelennebel ist eine Geburtsstätte für neue Sterne!"



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.