Lebenshilfe OÖ
Vom Zivi zum Wohnhausleiter in Bad Ischl

Alexander Forster (links) ist 20 Jahre nach seinem Zivildienst in das Wohnhaus der Lebenshilfe OÖ in Bad Ischl als Leiter zurückgekehrt. | Foto: Lebenshilfe OÖ
2Bilder
  • Alexander Forster (links) ist 20 Jahre nach seinem Zivildienst in das Wohnhaus der Lebenshilfe OÖ in Bad Ischl als Leiter zurückgekehrt.
  • Foto: Lebenshilfe OÖ
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Alexander Forster hat 2003 den Zivildienst im Wohnhaus der Lebenshilfe Oberösterreich gemacht. 20 Jahre später ist er als Wohnhausleiter zurückgekommen, um zu bleiben. Er freut sich, hier gemeinsam mit seinem gut eingespielten, 43-köpfigen Team die 28 Bewohnerinnen und Bewohner in fünf Gruppen zu begleiten.

BAD ISCHL. Bei einem Praktikum im Rahmen der dreijährige Sozialfachschule hatte Alexander Forster den ersten Kontakt mit der Lebenshilfe OÖ in der Werkstätte in Bad Ischl. Seither hat sie ihn als Arbeitgeberin nicht mehr losgelassen. Denn Forster schätzt das familiäre Betriebsklima: Es gebe keine strengen hierarchischen Strukturen − anders als in anderen großen Betrieben im Gesundheits- und Sozialbereich: „Ich schätze den Gestaltungsspielraum, man kann sich bei der Lebenshilfe als Mitarbeiter einbringen und etwas bewirken.“

Der Kreis schließt sich

Der 41-Jährige absolvierte nach der Sozialfachschule den Zivildienst im Wohnhaus in Bad Ischl und begann dort danach, in der Betreuung zu arbeiten: „Bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigung kann man authentisch und ehrlich sein und mit Freude mit ihnen arbeiten. Nach Stationen bei der Lebenshilfe in Linz und Mondsee kehrte er 2023 wieder nach Ischl als Wohnhausleiter zurück und ist sich nach zwei Jahren sicher: „Ich bin gekommen, um zu bleiben.“

Vom Zivi zum Leiter

Forster hat sich mittlerweile gut im Wohnen in Bad Ischl eingelebt. Der Bad Ischler wollte auch immer im Bereich Wohnen bleiben, er genoss die freie Zeit unter der Woche als Ausgleich zur Wochenendarbeit. Außerdem sei man in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung im Wohnbereich freier und könne mehr unternehmen.

Lebenshilfe-Wohnhausleiter Alexander Forster (links) ist stolz auf sein Team, dass in allen Bereichen gemeinsam anpackt – Initiativbewerbungen sind jederzeit willkommen.  | Foto: Lebenshilfe OÖ
  • Lebenshilfe-Wohnhausleiter Alexander Forster (links) ist stolz auf sein Team, dass in allen Bereichen gemeinsam anpackt – Initiativbewerbungen sind jederzeit willkommen.
  • Foto: Lebenshilfe OÖ
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

Die Zeit in der Betreuung vermisst Forster nicht: „Ich habe das viele Jahre sehr gerne gemacht und jetzt war die richtige Zeit für den vollständigen Sprung in die Leitung.“ Alexander Forster verbringt aber natürlich gerne Zeit mit den Bewohner:innen und achtet darauf, dass es diese Momente im Alltag immer wieder gibt. So teilt er es sich nach Möglichkeit ein, dass er zu Mittag mit den Bewohner:innen in der Seniorengruppe isst: „Da sehe ich dann Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen und es ist ein wenig Zeit zum Tratschen.“

Im Lebenshilfe-Wohnhaus Bad Ischl freut man sich immer über Initiativbewerbungen. Informationen dazu gibt es auf der Jobplattform der Lebenshilfe OÖ mit-menschen-wachsen.at oder direkt bei Wohnhausleiter Forster unter Tel.: 06132 90270.

Alexander Forster (links) ist 20 Jahre nach seinem Zivildienst in das Wohnhaus der Lebenshilfe OÖ in Bad Ischl als Leiter zurückgekehrt. | Foto: Lebenshilfe OÖ
Lebenshilfe-Wohnhausleiter Alexander Forster (links) ist stolz auf sein Team, dass in allen Bereichen gemeinsam anpackt – Initiativbewerbungen sind jederzeit willkommen.  | Foto: Lebenshilfe OÖ
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.