NeuroIS-Fachtagung zum mittlerweile 5. Mal am Traunsee

Foto: Stadtamt Gmunden

GMUNDEN (km). Vom 1. bis 4. Juni 2013 fand zum mittlerweile fünften Mal die wissenschaftliche Fachtagung Gmunden Retreat on NeuroIS statt. Bei dieser Fachtagung wurden Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu Neuro-Informationssystemen vorgestellt. Die Tagung sollte heuer erstmalig im Schloss Ort stattfinden, musste aber aufgrund der Hochwassersituation in Gmunden in das Alpenhotel Altmünster verlegt werden. Bislang war das Schlosshotel Freisitz-Roith Austragungsort gewesen, man ist jedoch dort im letzten Jahr an die Kapazitätsgrenzen gestoßen und hat sich für die Zukunft für das Seeschloss Ort als Austragungsort entschieden. Hauptorganisatoren der Fachtagung waren René Riedl, FH OÖ & JKU Linz, sowie Fred D. Davis aus den USA. Als Co-Organisatoren fungierten drei weitere Wissenschaftler aus den USA, Kanada und Liechtenstein. Dieses Jahr gab es 25 Fachvorträge, darunter zwei Keynote-Vorträge von internationalen Top-Wissenschaftlern. Martin Reuter von der Universität Bonn hat zum Einfluss der Gene auf das menschliche Verhalten im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien referiert und Anton Nijholt von der Universität Twente hat neuesten Entwicklungen im Bereich der Gehirn-Computer-Interaktion vorgestellt.

Vor dem Hintergrund vieler neuer Entwicklungen im Bereich der Neurowissenschaften, insbesondere im Bereich bildgebender Verfahren wie der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) sowie hinsichtlich Verfahren der Hormon- und Genforschung haben Information-Systems-Forscher Mitte der 2000er Jahre begonnen, Erkenntnisse aus der neurobiologischen Forschung, insbesondere der Hirnforschung, in die Computer- und Internetforschung einzubinden. Dabei entwickelte sich das Forschungsgebiet NeuroIS, also Neuro-Informationssysteme. Dieses neue Gebiet gilt mittlerweile als eine der innovativsten Forschungsströmungen in der internationalen Informationssystem-Forschung.

Vom 1. bis 4. Juni 2013 fand im Schloss Ort in Gmunden zum mittlerweile fünften Mal die weltweit einzige Fachtagung im Themenbereich statt, der „Gmunden Retreat on NeuroIS“. Bei dieser Tagung wurden vorwiegend interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorgestellt. Unter anderem wurden heuer folgende Themenbereiche und Forschungsfragen erörtert: Beeinflusst die Verwendung bestimmter Eingabegeräte (z. B. Maus, Touchscreen) neuronale Prozesse, und wenn ja, welche Auswirkungen hat dies auf das Merken der am Bildschirm dargebotenen Informationen.

Anzeige
Am Unternehmens-Campus "Alte Wagnerei" in Gschwandt ist alles angerichtet und Arbeitsträume lassen sich verwirklichen. | Foto: Alte Wagnerei
12

Baureportage
"Alte Wagnerei" in Gschwandt ist Ort der Vernetzung

Der Unternehmens-Campus "Alte Wagnerei" bietet Platz für kreative Köpfe, Kleinunternehmen, Freiberufler und Start-Ups, die Eröffnung ist für Juli geplant. GSCHWANDT. Nach zweijähriger Planungsphase und zwölfmonatiger Bauzeit mit ausschließlich regionalen Professionisten aus dem Salzkammergut ist es im Juli so weit: Mit der "Alten Wagnerei" wird ein moderner Unternehmens-Campus eröffnet. Kreative Köpfe, Visionäre und viel Potenzial gibt es nicht nur in Städten, am Land fehlt es aber oft an...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.