Politikverdrossenheit – Vortrag von Univ. Prof. Theo Öhlinger im ZME Ebensee

Verfassungsrechtsexperte und Universitätsprofessor Theo Öhlinger referiert am 24. September, 19 Uhr, im ZME Ebensee. | Foto: Uni Wien
  • Verfassungsrechtsexperte und Universitätsprofessor Theo Öhlinger referiert am 24. September, 19 Uhr, im ZME Ebensee.
  • Foto: Uni Wien
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

EBENSEE. In der öffentlichen Debatte um Politikverdrossenheit und Politikmüdigkeit der Bürgerinnen und Bürger ist vielfach die Forderung nach mehr direkter Demokratie bzw. einer Demokratiereform vernehmbar. Studien und Meinungsumfragen, aber auch die zahlreichen Initiativen für mehr Demokratie bestätigen, dass sich viele Menschen einen Ausbau der Bürgerbeteiligung wünschen. Sie verlangen, in politische Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden. Doch welche Möglichkeiten direkter Demokratie gibt es? Wo sind ihr Grenzen gesetzt? Wo liegen Gefahren, z.B. politische Instrumentalisierung,...? Wie sieht die Situation in anderen europäischen Staaten aus?

Mittwoch 24. Sept. 2014, 19:00 c.t. Im ZME
Möglichkeiten und Grenzen der direkten Demokratie aus staatstheoretischer Sicht
Referent: em. o. Univ. Prof. Theo Öhlinger

Der Jurist und Experte für Verfassungsrecht, Dr. Theo Öhlinger, stellt Instrumente und Möglichkeiten direkter Demokratie, die in der Bundesverfassung verankert sind vor. Während Volksabstimmungen (Zwentendorf und EU-Beitritt) und Volksbefragungen (Wehrpflicht) selten Anwendung finden, werden Volksbegehren zwar häufig eingeleitet, jedoch münden sie kaum in Gesetzgebungsverfahren. Wie könnten sinnvolle Änderungen aussehen und wo stoßen Forderungen nach mehr direktdemokratischen Entscheidungen an ihre Grenzen? An der Debatte um eine Demokratiereform kritisiert Öhlinger, dass sich diese hauptsächlich auf die Bundesebene konzentriert, doch "direkte Demokratie muss von unten wachsen".

Weitere Vorträge und Diskussionen
8. Oktober, 19 Uhr c.t. im ZME
Direkte Demokratie im EU-Vergleich
Referent: Dr. Stefan Vospernik

26. November, 19 Uhr c.t. im ZME
Podiumsgespräch - Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung
Landespolitikerinnen und -politiker der im OÖ. Landtag vertretener Parteien diskutieren über direktdemokratische Möglichkeiten und deren Zukunft in Österreich und der Region. Geleitet wird das Gespräch von Mag.a Kathrin Quatember.
Es diskutieren: Johannes Peinsteiner (LA ÖVP), Sabine Promberger (LA SPÖ) Mag.a Maria Buchmayr (LA Die Grünen), DI DR. Adalbert Cramer (Dritter Präsident des OÖ. Landtages, FPÖ)

Anzeige
Das gigantischste Eröffnungsgewinnspiel aller Zeiten, 10.000 sensationelle Eröffnungsangebote und zahlreiche XXXL Specials werden die drei Eröffnungstage in Linz gehörig „aufmöbeln"! | Foto: XXXLutz
Video 5

XXXL Aktionen und Gewinnspiele
Gigantische Neueröffnung: XXXLutz in Linz

Alleine schon die neue Filiale an sich ist ein Grund, um den XXXLutz in Linz zu besuchen: Am Donnerstag, 23. Mai, eröffnet neben dem Blau-Weiß-Linz-Stadion an der unteren Donaulände das wohl modernste XXXL Möbelhaus Europas, welches mit einer Verkaufsfläche von mehr als 24.000 m² neue Maßstäbe setzt. Gerade die Fassade ist dabei ein echter Eyecatcher und wird mit einem ganz neuen LED-Beleuchtungskonzept in Szene gesetzt. Aber auch innen weiß der neue XXXLutz zu beeindrucken: „Im XXXLutz...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.