Tanztage 2013 in Bad Ischl

5Bilder

BAD ISCHL. Zum 7. Mal in Folge seit 2007 wurden kürzlich die Tanztage in Bad Ischl veranstaltet, die heuer unter dem Motto "Orient und Okzident" standen. Die Premiere fand am Freitag, 23.8.2013, mit dem Ballett "Prinzessin Parisade und der Goldene Vogel", nach einem Märchen aus 1001 Nacht statt, gefolgt am Sonntag, 25.8.2013, mit "Der Zauber der Armide", ein barockes Ballett über Liebe und Verblendung.
Fortgesetzt wurden die Tanztage am Freitag, 30.8.2013, erneut mit dem Märchenballett aus 1001 Nacht in drei Akten "Prinzessin Parisade und der Goldene Vogel". Der Höhepunkt und zugleich Abschluß der Tanztage in Bad Ischl war am Samstag, 31.8.2013, die "Internationale Tanzgala" mit Rainer Krenstetter, Solist am Staatsballett Berlin.

Eröffnet wurde der Galaabend durch eine kompetente Einführung von Dr. Claudia Jeschke, Universitätsprofessorin in der Abteilung Musik- und Tanzwissenschaft an der Universität Salzburg, die die eigene Begeisterung für das Tanzen eindrucksvoll auf das Publikum übertragen konnte. Jeschke erzählte in einer äußerst informativen halben Stunde die Zusammenhänge der folgenden Tanz-Szenen und gab viel Wissenswertes über Komponisten und Choreographen und Hintergrundinformationen weiter.
So erfuhr man Details über die Chaconne aus der Oper "Idomeneo" von Wolfgang Amadeus Mozart, und dass das hier in Bad Ischl gezeigte Solo ursprünglich für die Salzburger Festspiele choreographiert wurde - höchstklassige Festspielatmosphäre in der Kaiserstadt par excellence.

Astrid Balzer, einfühlende Musikpädagogin und selbst Ballett-Tänzerin, führte durch das beeindruckende und sehenswerte Programm höchster Klasse, das von Vielfalt und beispielhafter Inszenierung dominiert war. Übertroffen nur von der hervorragenden Leistung aller Tänzer generell.
Der Höhepunkt des Abends war unbestritten der Soloauftritt von Rainer Krenstetter, Erster Solotänzer beim Staatsballett Berlin, der die Chaconne aus der Oper "Idomeneo" von Mozart bravourös interpretierte.

Alles in allem sind Veranstaltungen dieser Klasse im Salzkammergut eine kulturelle Bereicherung, allerdings könnte der Publikumszuspruch noch ein wenig höher sein. Schön zu wissen, dass es im Salzkammergut Menschen gibt, die sich aus Begeisterung und mit viel Idealismus einer solch wertvollen Aufgabe annehmen und mit einfachsten Mitteln eine Veranstaltung aufstellen, die viele andere, medial höher dotierte, in den Schatten stellt.

In diesem Zusammenhang darf Elisabeth Wimmer erwähnt werden, die nicht nur emsige Recherchearbeiten in Bezug auf Krippen in Oberösterreich anstellt, exzellente Fotografin ist, sondern sich auch redlich für die Umsetzung der Tanztage in Bad Ischl bemüht und man kann sich bereits jetzt auf die Tanztage 2014 in Bad Ischl voller Zuversicht freuen.

Text: Werner Miklautsch
Fotos: Tanztage

Gmundens Bürgermeister Stefan Krapf. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Mein Gmunden
Bürgermeister Stefan Krapf zieht positive Bilanz

Bürgermeister Stefan Krapf spricht über die aktuellen Themen, die die Stadtgemeinde derzeit beschäftigen. GMUNDEN. Kultur-Highlights, Seeviertel oder Traunseeshuttle: in Gmunden ist viel los. Die Salzkammergut Kulturhauptstadt 2024 ist in vollem Gange. Was ist ihre bisherige Bilanz? Stefan Krapf: Ich ziehe für mich eine bisher sehr positive Bilanz. Ich bin überzeugt, dass Gmunden von der Salzkammergut Kulturhauptstadt auch in Zukunft sehr profitieren wird. Es gibt unzählige Projekte, an denen...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.