Wintersportgenuss in den Bergen
Tipps für Skitourengeher

Skitour über Goisererhütte am Kalmberg. | Foto: Karl Posch
3Bilder

Das Skitourengehen im Salzkammergut berührt Herz und Seele. Wichtig dabei ist es allerdings auf ein paar Dinge Rücksicht zu nehmen.

SALZKAMMERGUT. Mit den Start der Wintersaison steigt auch das Interesse und die Freude für Skitourengeher auf die Berge zu gehen. Gerade zu Zeiten von Corona bietet sich Sport in der freien Natur bestens an. "In Zukunft werden mit Sicherheit mehr Tourentage im Gelände verbracht. Dies ist auch beim Handelsumsatz spürbar, dieser ist um 20 Prozent gestiegen. Früher war das Tourengehen ein Ausdauersport und jetzt wird es immer mehr zum Hauptsport", berichtet Karl Posch, Geschäftsführer von skimo Austria. Für Skitourengeher ist es wichtig, eine Notfallausrüstung bestehend aus einem dreier Set mit Piepsgerät, Sonde und Schaufel zu haben. "Nicht zu vergessen ist die Batterie für das Piepserl und ein Helm darf nicht fehlen", so der Geschäftsführer. Posch apelliert an die Vernunft jedes einzelnen Tourengehers auf den Tourenpfaden beim Auf- und Abstieg zu bleiben, markierte Routen zu benutzen, keine Experimente und Expeditionen zu machen.  Wichtig ist dabei auch auf die Tiere im Wald Rücksicht zu nehmen. "Der Wald gehört dem Wild", so Posch.

Traumhafte Tourenrouten

Schöne Strecken für Anfänger im Salzkammergut sind etwa eine Tour zur Goiserer Hütte, auf die Katrin in Bad Ischl und der Loser in Altaussee. "Skitourengeher können sich schon freuen, da die Ferienregion Dachstein Salzkammergut derzeit an neuen Tourenrouten arbeitet", verrät Posch.

Skitour über Goisererhütte am Kalmberg. | Foto: Karl Posch
Der Geschäftsführer von skimo Austria Karl Posch ist gerne in den Bergen unterwegs. | Foto: Karl Posch
Blick vom Iglmoos nach Gosau | Foto: Karl Posch
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.