Gemeinderat Bad Ischl
Ehrenzeichen, wem Ehrenzeichen gebührt

Hannes Heide gab beim Gemeinderat die Empfehlung ab, sich Helmut Bergers "Ludwig II" anzuschauen. | Foto: Gratzer
  • Hannes Heide gab beim Gemeinderat die Empfehlung ab, sich Helmut Bergers "Ludwig II" anzuschauen.
  • Foto: Gratzer
  • hochgeladen von Philipp Gratzer

BAD ISCHL. Neben der Präsentation des Rechnungsabschlusses, der Befürwortung des Finanzierungsplanes für den Hochwasserschutz Haiden/Krenlehnersiedlung/Radaubach und dem Beschluss zur Veräußerung des LWL-Kabels auf der Katrin stand der Bad Ischler Gemeinderat am 28. März vor allem im Zeichen kultureller Belange.

Ehrenzeichen für Helmut Berger

Emotional diskutiert wurde die Verleihung des Kulturehrenzeichens an Helmut Berger, einem gebürtigen Bad Ischler, der internationale Schauspielkarriere gemacht hat. Filme wie "Die Verdammten" und "Ludwig II" brachten ihm Nominierungen für den Golden Globe & Co, von den Medien wurde er als Exzentriker und Enfant terrible betitelt. "Die Auszeichnung von Helmut Berger ist mir ein großes persönliches Anliegen", so Bürgermeister Hannes Heide, "weil Teile des Kultfilms 'Ludwig II' auch hier in Bad Ischl gedreht wurden. Seit einiger Zeit sucht er auch wieder die Nähe zu seiner Heimat." Zudem seien Produktionen, in denen Berger mitgewirkt hat, auch für den Oscar nominiert gewesen, "etwas, das schon sehr besonders für einen aus Bad Ischl stammenden Schauspieler ist." Markus Reitsamer (Grüne) befürwortete den Antrag: "Ich bin für eine weltoffene, bunte Kunst. Was wäre Ischl ohne seine Künstler?" Anders sah man das bei den Freiheitlichen. "Nachdem der Antrag im Ausschuss bereits abgelehnt wurde, verstehe ich nicht, warum das hier erneut zur Sprache kommt", so Norbert Schartner. Und weiter: "Es wird schon einen Grund haben, dass Berger zwar nominiert war, jedoch nie einen großen Preis erhalten hat." Sein Lebensstil sei sicherlich dafür mitverantwortlich gewesen und mit einer Ehrung würde man die anderen Ausgezeichneten herabwürdigen. Willi Gollowizer stimmte zu: "Nur die Geburt ist zu wenig, ein Ehrenring wäre da zu viel des Guten." Heide berichtige, dass es sich um das Kulturehrenzeichen und nicht um den -ring handle, Christian Binder (SP) ergänzte: "Wir haben für die Vergabe klare Richtlinien, die Helmut Berger sicherlich erfüllt." In seinen abschließenden Worten erklärte Heide: "Der Umstand, dass in Bad ischl gedreht wurde, war – anders als es hier dargestellt wird – sicher nicht willkürlich. Auch der Umstand, das Romy Schneider an diesem Film mitgewirkt hat, zeugt von seiner Qualität." Es kam zur Abstimmung und obwohl FPÖ und ÖVP geschlossen gegen den Antrag waren, wurde er mit qualifizierter Mehrheit angenommen.

"Sanierung des Lehár Stöckls unbedingt notwendig"

Markus Reitsamer nutzte den Punkt "Lehár Stöckl, Sanierung und Vergabe der Arbeiten" für ein persönliches Plädoyer mit der Grundaussage: "Da stimmen wir wohl alle überein: Das Lehár Stöckl ist ein Zustand. Da kann man ja niemanden hineinlassen." Er werde sich hier bei der Abstimmung enthalten. "Eben weil das Stöckl unbedingt saniert werden muss, gab es hier im Gemeinderat schon einen Beschluss", so Heide. Er sehe es nicht ein, dass es heir so hingestellt würde, als sei die Gemeinde für den aktuellen Zustand verantwortlich. "Es geht hier um eine wichtige Maßnahme und eine Investition in das kulturelle Erbe Bad Ischl." Vizebürgermeister Anton Fuchs ergänzt: "Wir stimmen hier über Vergabe der Arbeiten ab. Wir brauchen die Sanierung jetzt, weil es auch um die Lagerung vieler sensibler Stücke geht". Bei zwei Stimmenthaltungen wurden die Aufträge schließlich vergeben.

Berühmte Namen für Radbrücke im Weissenbachtal

Weil im Jahr 1968 der Film "Agenten sterben einsam" herauskam und dafür auch im Salzkammergut gedreht – und sogar eine Brücke gesprengt – wurde, entschloss sich die Gemeinde, der Brücke des neuen Radwanderweges im Weissenbachtal den Namen "Clint Eastwood-Richard Burton-Brücke" zu geben. Eine Tafel soll an die historische Bedeutung erinnern.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.