Fritz Hausjell über Pressefreiheit
"Österreich muss handeln, um ins Spitzenfeld zurückkehren zu können"

- Fritz Hausjell, Universitätsprofessor und Präsident von Reporter ohne Grenzen Österreich, und Europaabgeordneter Hannes Heide diskutierten über Medien und Pressefreiheit in Österreich und der Welt.
- Foto: Chris Gütl
- hochgeladen von Philipp Gratzer
Medien in Zeiten von Desinformation und Vertrauensverlust war Thema eines Gesprächsabends mit Fritz Hausjell, Präsident von „Reporter ohne Grenzen Österreich“ und stellvertretender Vorstand des Instituts für Publizistik und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien, zu dem Europaabgeordneter Hannes Heide nach Bad Ischl einlud.
BAD ISCHL. Im aktuellen Pressefreiheits-Index 2023 erreicht Österreich Platz 29 von 180. „Das ist zwar eine Verbesserung um zwei Plätze, dieses Ergebnis ist jedoch kein Grund zur Zufriedenheit. Österreich hat im politischen Kontext der Bewertung deutlich Punkte verloren und ist weiterhin von den Spitzenplätzen weit entfernt. Der Absturz des Vorjahres hat sich verfestigt", erklärt Fritz Hausjell.
Noch kein Informationsfreiheitsgesetz
„Verantwortlich für die Plazierung von Österreich, sind die Vorkommnisse um ‚Chatnachrichten‘ von Chefredakteuren, aber vor allem auch die Tatsache, dass das Informationsfreiheitsgesetz immer noch nicht verabschiedet wurde und der Entwurf mangelhaft ist“, so der Universitätsprofessor, der den Index mitausgearbeitet hat. Die Mediennutzung junger Menschen, fehlende Standards in sozialen Medien und Online-Plattformen, die Zukunft der Printmedien und der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wurden angesprochen. Vor allem Jugendliche zu sensibilisieren, ist für den Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Aufsätze in Fachzeitschriften dringlich und notwendig.
"Medienfreiheit in vielen EU-Ländern so gut wie verschwunden"
Desinformation als auch der vorliegende Entwurf für ein Medienfreiheitsgesetz der Europäischen Union wurden ebenso thematisiert. „In den meisten Ländern Europas gibt es bei der Freiheit der Medien und Journalismus viel Handlungsbedarf. In einigen Mitgliedsstaaten wird die Medienfreiheit ausgehöhlt oder ist so gut wie verschwunden. Diesen Missständen muss mit allen Mitteln entgegengewirkt werden, eine viefältige Medienlandschaft gefördert und Journalistinnen und Journalisten geschützt werden. Es geht dabei um Rechtsstaatlichkeit und europäische Werte“, so Europaabgeordneter Hannes Heide, der im für die Medienfreiheit zuständigen Ausschuss für Kultur und Bildung Mitglied ist.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.