Streit zwischen Gemeindebund und ÖBB über Bahnübergänge erreicht Bad Ischl

Lauffen setzt ein Signal, dass der Bahnübergang in  beim Windensteg erhalten werden muss.
  • Lauffen setzt ein Signal, dass der Bahnübergang in beim Windensteg erhalten werden muss.
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

BAD ISCHL. Bereits seit Monaten sorgt ein Streit zwischen Gemeindebund und Österreichischen Bundesbahnen für Aufsehen: Die Gemeinden sollen nunmehr 50 Prozent der Errichtungs- und Erhaltungskosten von sicheren Schrankenanlagen und Bahnübergängen zahlen. Dagegen wehren sich in ganz Österreich viele Orte. Jetzt hat dieser Streit Bad Ischl erreicht: Für die beiden Bahnübergänge in Lauffen, einer unbeschrankt, einer beschrankt, soll die Stadt rund 300.000 Euro berappen. Das sind 50 Prozent der Gesamtkosten, allfällige Kosten an Straßen und sonstiger Infrastruktur noch gar nicht eingerechnet. Andernfalls steht die Schließung des unbeschrankten Bahnüberganges beim Windensteg im Raum.

Dagegen kämpft Bad Ischl an. Bürgermeister Hannes Heide hat die Bevölkerung in Lauffen kurzfristig zu einem Termin vor Ort eingeladen. Mehr als 50 betroffene Lauffnerinnen und Lauffner sind gekommen und haben auf die Bedeutung des Bahnübergangs aufmerksam gemacht. Auch für die FF Lauffen ist dieser Übergang im Einsatzfall unverzichtbar. "Wird dieser Bahnübergang geschlossen, gibt es keine Möglichkeit mehr, barrierefrei mit Kinderwagen oder Rollstuhl über den notwendigen Windensteg zu kommen", sind die Lauffner empört. Insgesamt wäre es sehr beschwerlich, über den Steg die Traun zu überqueren.

Für den österreichischen Gemeindeverband, der auch über die Bad Ischler Problematik informiert wurde, ist nun der Verfassungsgerichtshof am Zug: Er hat Klage eingereicht. Dort soll festgestellt werden, ob die Verordnung zur Sicherung von Eisenbahnkreuzungen des Infrastukturministeriums überhaupt rechtens ist. Für Bürgermeister Hannes Heide ist es wichtig, Widerstand zu leisten: "Das ist erst der Anfang. Wer weiß, was auf die anderen Gemeinden in der Region und in Folge auch noch auf Bad Ischl zukommen wird? Diese Regelung ist ein weiterer Zugriff auf die angespannten Gemeindefinanzen, der den finanziellen Spielraum der Gemeinden weiter einschränkt und Kosten auf die Kommunen abwälzt".

Gmundens Bürgermeister Stefan Krapf. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Mein Gmunden
Bürgermeister Stefan Krapf zieht positive Bilanz

Bürgermeister Stefan Krapf spricht über die aktuellen Themen, die die Stadtgemeinde derzeit beschäftigen. GMUNDEN. Kultur-Highlights, Seeviertel oder Traunseeshuttle: in Gmunden ist viel los. Die Salzkammergut Kulturhauptstadt 2024 ist in vollem Gange. Was ist ihre bisherige Bilanz? Stefan Krapf: Ich ziehe für mich eine bisher sehr positive Bilanz. Ich bin überzeugt, dass Gmunden von der Salzkammergut Kulturhauptstadt auch in Zukunft sehr profitieren wird. Es gibt unzählige Projekte, an denen...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk.at/Salzkammergut - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Salzkammergut und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.