Einblick in Ausbildung
Mechatroniker-Lehre bei Linsinger in Laakirchen

- Lehrlingsredakteur Daniel Bachkönig mit seinem Ausbildner Christian Mugrauer bei Linsinger.
- Foto: Linsinger
- hochgeladen von Daniel Bachkönig
Neben Lehrberufen wie Maschinenbautechniker, Zerspanungstechniker und Elektrobetriebstechniker, gibt es bei der Firma Linsinger noch die Ausbildung zum Mechatroniker, mit dem Schwerpunkt Automatisierungstechnik(H1).
LAAKIRCHEN. Als Mechatroniker sowie den anderen Lehrberufen fängt man zuerst mit der zweimonatigen Grundausbildung an. Diese Grundausbildung beinhaltet, dass messen und feilen von Werkstücken (Aluminium und Kunststoffbauteile), Drehen, Bohren, Bohrer schleifen, Hartlöten und Autogenschweißen. Danach erwartet den Mechatroniker-Lehrlingen schon die erste Klasse Berufsschule in Linz (BS Linz 5). Mit einem positiv abgeschlossenen Zeugnis werden dann die nächsten Tätigkeiten, wie z.B. Bohren, Kabel einziehen sowie das Kennenlernen des Schaltplans in Angriff genommen.
Im zweiten Lehrjahr beginnt dann das auftragsbezogene Stempeln. Hier erlernt ein Mechatroniker die Baugruppeninbetriebnahme, die Wartung und die Messtechnik an der Maschine.
Nach schnell vergehenden zwei Jahren, steht nun das dritte Lehrjahr vor der Tür. Je nach Kenntnisstand des Lehrlings übernimmt man eigene mechatronische Projekte, wie z.B. die Fräseinheit, Messeinheit oder Schleifeinheit. Nach dreieinhalb Lehrjahren besteht die Möglichkeit, dass man sich auf die SPS-Technik (S2) bzw. Inbetriebnahme spezialisiert. Falls man sich dafür entscheidet, verlängert sich die Lehre auf vier Lehrjahre, ohne damit einen finanziellen Nachteil zu haben. Die letzte Hürde, bevor man als Mechatroniker auslernt, ist die Lehrabschlussprüfung. Die Lehrabschlussprüfung besteht aus einem praktischen und theoretischen Teil. Bei der Firma Linsinger werden auch die Lehrlingsentschädigungen schon über den Kollektivvertrag bezahlt und zusätzlich gibt es noch großzügige Prämien. Dazu zählen Prämien für die schulische Leistungen, sowie für den Lehrabschluss mit Auszeichnung oder gutem Erfolg. Auch für besondere Leistungen im Betrieb werden zusätzliche Prämien ausgeschüttet.
In den gesamten dreieinhalb Lehrjahren werden den Lehrlingen Fortbildungen im Bereich SPS-Programmieren und Robotik angeboten.
Lehrlingsausflüge, sportliche Aktivitäten und zahlreiche Firmenevents runden die abwechslungsreiche und tolle Lehrlingsausbildung bei Linsinger ab.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.