Zimmereitechnik: Handwerker, Planer und Kaufmann in einem

- Felix Riener absolviert zur Zeit eine Zimmereitechniker-Lehre bei M4 Holzbau in Andorf. Mit am Bild: Zimmermeister Klaus Pichler.
- Foto: M4 Holzbau
- hochgeladen von Kathrin Schwendinger
Rund 18 Lehrlinge in der Holzbranche werden im Bezirk Schärding zur Zeit gesucht. Darunter auch Zimmereitechniker. Die BezirksRundschau hat sich den Lehrberuf, den es erst seit 2015 gibt, ganz genau angeschaut.
BEZIRK SCHÄRDING, ANDORF (ska). "Die Zimmereitechniker-Lehre ist eine umfangreiche Ausbildung sowohl im handwerklichen als auch im technischen Bereich", sagt Anita Wohlmuth, Geschäftsführerin von M4 Holzbau. Das Andorfer Unternehmen beschäftigt zur Zeit drei Lehrlinge in der Zimmereitechnik. Ein weiterer soll folgen heuer im August.
Der Lehrling beginnt mit einer klassischen Zimmererlehre. Wer die dreijährige Lehrzeit geschafft hat, kann sich entscheiden, ob er noch ein Jahr dranhängen möchte. In diesem letzten, vierten Lehrjahr werden schließlich die Schwerpunkte der Zimmereitechnik vermittelt. Dabei steht dem Lehrling auch die Lehrlingsentschädigung des vierten Lehrjahres zu.
Die Schwerpunkte der Zimmereitechnik sind technischer und kaufmännischer Natur. Heißt? Die Lehrlinge werden geschult in berufsbezogenen EDV-Programmen und statischer Berechnung, fertigen Pläne für Wände, Decken, Dächer und Fassaden, werden in Baustoffkunde und Bauphysik unterrichtet. Außerdem werden sie mit Auftragsabwicklung, Projektplanung, Terminplanung, Arbeitsvorbereitung und mehr konfrontiert.
"Das Verständnis und das Verantwortungsbewusstsein im kaufmännischen Bereich wird gestärkt", ergänzt Anita Wohlmuth. "Die Kombination von Technik und Handwerk führe zur Qualitätsverbesserung bei der Abwicklung des gesamten Auftragsprozesses", ist sie überzeugt.
Hier alle Infos über den Lehrberuf Zimmereitechnik.
Zur Sache: Tischler gesucht
Wie Harald Slaby, Leiter des AMS Schärding mitteilt, suchen zur Zeit mehr als 20 Firmen aus der Holzbranche und genauso aus dem Bau- und Nebengewerbe im Bezirk Schärding Tischler- und Tischlereitechniker, Zimmerer, Bodenleger, Montagetischler sowie Fenster- und Sonnenschutzmonteure. Insgesamt sind beim AMS Schärding 18 Lehrstellen und 20 Fachkraftstellen in diesen Bereichen ausgeschrieben.
Hauptausbildungszweige sind die dreijährige Lehre als Tischler oder Zimmerer beziehungsweise die vierjährige Lehre als Tischlereitechniker oder Zimmereitechniker. Berufsschulen befinden sich in Kremsmünster und Linz.
Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung für Erwachsene sind die Meisterschule für Tischler beziehungsweise Tischlereitechniker und Raumgestalter sowie die Bauhandwerkerschule für Zimmerer.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.