Almabtrieb im Zillertal
Im Herbst werden jedes Jahr wieder hunderte von Kühen von ihren Almen wieder nach Hause auf den Hof getrieben -Dann ist wieder Almabtriebszeit!
Nach alter Tradition, wenn den Almsommer über bei Mensch und Tier nichts passiert ist, kehren die meisten Bauern am Rosenkranzsamstag, der erste Samstag im Oktober, mit lautem Glockengeläut und wunderbaren Kopfschmuck wieder in den Heimstall.
Der Kopfschmuck, genannt Buschn, besteht meist aus Almblumen aus Plastik denn wenn frische Blumen verwendet werden würden, täte dieser gar zu schwer für die Rinder werden, und in der Mitte dieses wunderbaren Blumenschmuckes befinden sich traditionell ein Spiegel (zur Abwehr gegen die bösen Geister), oder ein Heiligenbild oder ein Gruß von der Alm!
Die großen Glocken die die Kühe um den Hals tragen werden nur zum Almabtrieb verwendet und sind zum Großteil mit Federkiel mit wunderbaren Motiven die die Herkunft deuten sollen bestickt, wie etwa dem Tiroler Adler, Almblumen oder widerum Grüßen von der Alm.
Im nachfolgendem Video ist ein kleiner Ausschnitt vom Almabtriebsgeschehen von der Familie Rieser, Haus Schweiber am Hainzenberg zu sehen. Da wird noch ganz traditionell "Huamgfohrn". Von der Kothüttenalm in der Gerlos am Hainzenberg (über 20km Fußmarsch)!
Almabtrieb Haus Schweiber Hainzeberg 2015
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.